Banner-Background
Produktdaten Icons

PLM-Systeme unterstützen Unternehmen zunehmend bei der Organisation ihrer Produktlebenszyklen. Während viele Firmen noch mit unübersichtlichen Datenstrukturen und Datensilos kämpfen, schaffen moderne PLM-Lösungen eine nahtlose Integration aller produktrelevanten Informationen und Arbeitsabläufe.

PLM-Systeme harmonieren zudem exzellent mit PIM-Systemen, die für die strukturierte Verwaltung von Produktdaten im Verkauf und Marketing zuständig sind.

Was ist ein PLM-System?

Ein PLM-System (Product Lifecycle Management-System) steuert alle wichtigen Aspekte deines Produkts – von der ersten Konzeptidee bis zur endgültigen Entsorgung. Die PLM-Software fungiert in diesem Prozess als zentrale Datenbank und Koordinationsstelle für die verschiedenen Teams aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb und Service.

Zu den Kernfunktionen eines PLM-Systems zählen:


  • Management von CAD-Dateien, Stücklisten, Änderungsanträgen und Freigabeprozessen

  • Koordination von Projektmeilensteinen

  • Verwaltung von Compliance-Dokumentationen

  • Bereitstellen der aktuellsten Produktinformationen

    Damit kannst du von deutlich verkürzten Entwicklungszeiten, reduzierten Kosten und verbesserter Produktqualität profitieren. Zudem minimiert die zentrale Datenverwaltung Fehlerquellen und erleichtert dir die Einhaltung von Industriestandards und Regulierungen.

    Im Kontext von PLM-Systemen gibt es 2 wichtige Innovationen, welche die digitale Verwaltung der Lebenszyklen von Produkten für dich erleichtern: den Digital Twin und den Digital Thread. Was die Technologien so wertvoll macht, erklären wir dir jetzt.

Was ist ein Digital Twin?

Ein Digital Twin ist die virtuelle Kopie eines physischen Produkts oder Systems, die kontinuierlich mit Echtzeitdaten gespeist wird. Anders als statische CAD-Modelle bildet der sogenannte digitale Zwilling das reale Verhalten seines physischen Pendants nach und ermöglicht dir dadurch Simulationen unter verschiedenen Bedingungen.