PLM-Systeme unterstützen Unternehmen zunehmend bei der Organisation ihrer Produktlebenszyklen. Während viele Firmen noch mit unübersichtlichen Datenstrukturen und Datensilos kämpfen, schaffen moderne PLM-Lösungen eine nahtlose Integration aller produktrelevanten Informationen und Arbeitsabläufe.
PLM-Systeme harmonieren zudem exzellent mit PIM-Systemen, die für die strukturierte Verwaltung von Produktdaten im Verkauf und Marketing zuständig sind.
Ein PLM-System (Product Lifecycle Management-System) steuert alle wichtigen Aspekte deines Produkts – von der ersten Konzeptidee bis zur endgültigen Entsorgung. Die PLM-Software fungiert in diesem Prozess als zentrale Datenbank und Koordinationsstelle für die verschiedenen Teams aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb und Service.
Management von CAD-Dateien, Stücklisten, Änderungsanträgen und Freigabeprozessen
Koordination von Projektmeilensteinen
Verwaltung von Compliance-Dokumentationen
Bereitstellen der aktuellsten Produktinformationen
Damit kannst du von deutlich verkürzten Entwicklungszeiten, reduzierten Kosten und verbesserter Produktqualität profitieren. Zudem minimiert die zentrale Datenverwaltung Fehlerquellen und erleichtert dir die Einhaltung von Industriestandards und Regulierungen.
Im Kontext von PLM-Systemen gibt es 2 wichtige Innovationen, welche die digitale Verwaltung der Lebenszyklen von Produkten für dich erleichtern: den Digital Twin und den Digital Thread. Was die Technologien so wertvoll macht, erklären wir dir jetzt.
Ein Digital Twin ist die virtuelle Kopie eines physischen Produkts oder Systems, die kontinuierlich mit Echtzeitdaten gespeist wird. Anders als statische CAD-Modelle bildet der sogenannte digitale Zwilling das reale Verhalten seines physischen Pendants nach und ermöglicht dir dadurch Simulationen unter verschiedenen Bedingungen.
Automobilhersteller können einen Digital Twin ihres Motors nutzen, um vor der ersten physischen Produktion umfassende Tests durchzuführen, wie beispielsweise die Verwendung verschiedener Kraftstoffarten. Später im Prozess kann derselbe digitale Zwilling Servicetechnikern dabei helfen, Diagnosen zu erstellen oder vorausschauende Wartungen zu planen.
Der Digital Thread schafft eine durchgängige Datenverbindung zwischen allen Phasen des Produktlebenszyklus. Er sorgt dafür, dass alle Informationen nahtlos zwischen verschiedenen Systemen, Abteilungen und Projektphasen bereitstehen – er ist quasi das zentrale Nervensystem der produktrelevanten Daten.
Wenn ein Ingenieur eines Unternehmens Designänderung vornimmt, informiert der Digital Thread automatisch die Fertigung, den Einkauf und das Qualitätsmanagement. Das reduziert Informationsverluste auf ein Minimum und sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Wissensstand arbeiten.
Die Einführung eines PLM-Systems bringt deinem Unternehmen Vorteile in mehreren Geschäftsbereichen, darunter Kosten- und Zeitersparnis, bessere Produktqualität, schnelle Time-to-Market, einfache Compliance-Einhaltung und hohe Skalierbarkeit.
Während traditionelle Produktentwicklung oft von isolierten Prozessen und Datensilos geprägt ist, schafft ein integriertes PLM-System eine durchgängige Optimierung vom ersten Konzept bis zur Markteinführung.
Product Lifecycle Management funktioniert als zentrale Datenplattform, die alle deine produktbezogenen Informationen und Prozesse miteinander verknüpft. Das PLM-System sammelt kontinuierlich Daten aus verschiedenen Abteilungen und Systemen – von CAD-Programmen über ERP-Systeme bis hin zu CRM-Lösungen – und macht sie für alle Beteiligten zugänglich.
Eine einheitliche Datenquelle für alle produktrelevanten Informationen schaffen
Wiederkehrende Arbeitsabläufe wie Freigabeprozesse oder Änderungsmeldungen automatisieren
Durchgängige Transparenz über alle Projektphasen hinweg bieten
Product Lifecycle Management umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der ersten Idee bis zur Entsorgung und gliedert sich in 5 Hauptphasen:
PLM und PIM ergänzen sich perfekt in der Produktverwaltung, decken jedoch unterschiedliche Bereiche ab. Während PLM-Systeme den gesamten Produktlebenszyklus von der Konzeption bis zum Marktaustritt abbilden, konzentrieren sich PIM-Systeme (Product Information Management-Systeme) auf die strukturierte Verwaltung und Bereitstellung von Produktdaten für Marketing und Vertrieb.
Wenn du PLM-Systeme ohne passende PIM-Lösung betreibst, musst du technische Daten aus der PLM-Umgebung meist manuell in vertriebsfähige Produktdaten überführen. Das kostet dich nicht nur wertvolle Zeit, sondern es entstehen auch oft problematische Datenbrüche zwischen der Produktentwicklung und dem Vertrieb.
Zudem entstehen Inkonsistenzen in deiner Produktkommunikation, wenn dieselben Informationen mehrfach gepflegt und unterschiedlich interpretiert werden. Diese Datensilos zwischen PLM und Marketing führen häufig zu
Die Kombination aus PLM und PIM schafft eine durchgängige Datenkette von der Produktentwicklung bis zum Endkunden. Sobald dein Entwicklungsteam im PLM-System Produktspezifikationen finalisiert, werden diese automatisch an das PIM-System übertragen und für verschiedene Ausgabekanäle optimiert.
Konsistente Produktdaten über alle Channels → bessere Nutzerzufriedenheit
Verringerung des Verwaltungsaufwands → Einsparung von Kosten und Ressourcen
Aufbrechen von Datensilos → nahtlose Unternehmensprozesse
Minimierung von menschlichen Fehlern → effizientere Projektabläufe
Bei unserem Kunden medico haben wir ein modernes PIM-System eingeführt.
medico benötigte eine zentrale Lösung, um Produktdaten aus ihren bestehenden PLM- und ERP-Systemen effizient in verschiedene Vertriebskanäle zu bringen.
Integration eines PIM-Systems, das als zentrale Datendrehscheibe fungiert und die Produktdaten für alle angebundenen Kanäle aufbereitet und bereitstellt.
Zunächst haben wir die Daten aus beiden Quellsystemen (PLM und ERP) in das neue PIM-System importiert, wobei wir genau definiert haben, welche Daten aus welchem System führend sind. So konnten wir sicherstellen, dass immer die aktuellsten und korrekten Informationen verwendet werden. Im PIM werden nun knapp 100.000 SKUs von über 5.400 Produkten zentral verwaltet und angereichert.
Anschließend realisierten wir die Anbindung an die definierten Zielkanäle. Dazu gehörten der eigene B2B-Onlineshop von medico sowie die Anbindung an die E-Commerce-Plattform Tradebyte.
medico verfügt mit dem PIM-System nun über eine Single Source of Truth für sämtliche Produktdaten aus dem PLM und ERP. Das Unternehmen kann seine Vertriebskanäle automatisiert und konsistent mit qualitativ hochwertigen Produktinformationen versorgen.
Das reduziert nicht nur den manuellen Aufwand und die Fehleranfälligkeit erheblich, sondern steigert auch die Time-to-Market für neue Produkte. Mit der implementierten Lösung ist medico bestens für die Zukunft aufgestellt und kann flexibel auf neue Anforderungen reagieren.
Du planst, ein neues PLM-System aufsetzen oder hast bereits eins in deine Unternehmensprozesse integriert? Verschenke nicht unnötig Potenzial und implementiere ein passendes PIM-System dazu!
Mit piazza blu als erfahrene PIM-Agentur bringst du endlich Konsistenz in deine Produktdaten und erreichst maximal effizienten Prozesse zwischen Product Lifecycle Management und Vertrieb. Kontaktiere und noch heute kostenlos und unverbindlich, um zu erfahren, wie du von unserer Expertise im Thema PIM profitieren kannst.
PLM (Product Lifecycle Management) umfasst das Management des gesamten Produktlebens von der Entwicklung bis zur Entsorgung. PDM (Product Data Management) konzentriert sich primär auf Engineering-Daten wie CAD-Dateien und technische Dokumentation während der Entwicklungsphase. PLM ist das übergeordnete Konzept, PDM ein wichtiger Teilbereich davon.
PIM (Product Information Management) verwaltet marketingrelevante Produktinformationen für externe Zielgruppen wie Kunden und Vertriebskanäle. PDM hingegen beherbergt primär technische Produktionsdaten wie CAD-Zeichnungen und Konstruktionsdaten für interne Engineering-Prozesse. PIM fokussiert die Vermarktung, PDM die Produktentwicklung und -konstruktion.
PLM wird hauptsächlich in fertigungsorientierten Branchen eingesetzt, wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektronik und Konsumgüterindustrie. Besonders bei komplexen Produkten mit langen Entwicklungszyklen und hohen Qualitätsanforderungen ist PLM nahezu unverzichtbar. Auch Unternehmen mit internationaler Zusammenarbeit und strengen Compliance-Vorgaben profitieren erheblich von PLM-Systemen.
Torben Moyzio
Team Lead PIM
Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!