Viele wachsende E-Commerce-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktinformationen sauber zu verwalten und einheitlich auf die verschiedenen Vertriebskanäle zu verteilen. Oftmals kommen sporadisch aufgesetzte Tabellendokumente zum Einsatz, und das Chaos ist vorprogrammiert.
Dabei zeigen Studien zum modernen Kaufverhalten klar: Über 70 Prozent der Kunden wünschen sich ein konsistentes Kauferlebnis über mehrere Kanäle hinweg, wollen über alle Channels kaufen können und dabei so viele Produktinformationen (z. B. die Produktverfügbarkeit) wie möglich sehen.
Und hier kommt PIM ins Spiel. Wir zeigen dir, wie ein PIM-System das Problem des Datenchaos löst und du deinen Kunden endlich das bieten kannst, was sie wollen – ein sauberes Einkaufserlebnis im Omnichannel.
PIM unterstützt dich im E-Commerce bei der Organisation deiner Produktdaten. Das Produktportfolio von neuen Online-Shops ist meistens noch überschaubar. Wenn dein E-Commerce-Projekt mit der Zeit jedoch wächst, kehrt schnell das Chaos in den Produktdaten ein.
Ein PIM-System integriert sich nahtlos in deine E-Commerce-Strukturen und sorgt dort dafür, dass alle Produktinformationen effizient gesammelt, verwaltet und konsistent an alle deine Vertriebskanäle (z. B. Shops, Social Media, Print und Apps) ausgespielt werden können. PIM agiert hier als Single Source of Truth für alle produktrelevanten Daten.
Product Information Management, kurz PIM, ist eine zentrale Softwarelösung, die alle produktrelevanten Informationen eines Unternehmens an einem Ort sammelt, strukturiert und verwaltet.
Ein PIM-System fungiert als Single Source of Truth für sämtliche Produktdaten – von technischen Spezifikationen und Beschreibungen bis hin zu Preisen, Bildern und Marketingtexten.
Product Information Management läuft in 3 zentralen Schritten ab:
Für dein E-Commerce-Unternehmen bietet ein PIM-System 5 entscheidende Kernfunktionen, die den Unterschied zwischen chaotischer Datenverwaltung und professionellem Produktdatenmanagement ausmachen.
Zentrale Datenverwaltung:
Alle deine Produktinformationen sind an einem einzigen Ort gespeichert. Das spart Zeit beim Pflegen und Aktualisieren und hält deine Daten stets konsistent.
Datenanreicherung:
Im PIM-System kannst du die Produktinformationen inklusive Bilder, detaillierte Beschreibungen und technische Spezifikationen stetig anreichern, was die Datenqualität spürbar verbessert und die User-Experience deiner Besucher steigert.
Konsistenter Omnichannel:
Die unkomplizierte und einheitliche Ausspielung von Produktinformationen über verschiedene Verkaufskanäle hinweg führt zu einer klaren Markenbotschaft und einem professionellen Auftritt.
Skalierbarkeit:
PIM-Systeme wachsen zusammen mit deinem E-Commerce-Unternehmen und funktionieren auch bei einem zunehmenden Produktportfolio und erweiterten Anforderungen weiterhin effizient.
Automatisierung:
Viele Abläufe können im PIM-System durch vordefinierte Prozesse automatisiert werden. So kannst du schnell auf Marktanpassungen reagieren und mit stets aktuellen Informationen punkten.
Schon gewusst?
Studien zum Product Information Management zeigen: Im Durchschnitt verkürzt sich die Zeit für inhaltliche Korrekturen um 75 %, wenn ein PIM-System im Einsatz ist.
Ein PIM-System ist darauf ausgelegt, die gesamte Bandbreite an Produktinformationen zu erfassen und zu verwalten, die für einen erfolgreichen Online-Shop erforderlich sind.
Grundlegende Produktinformationen, z. B.
• Produktbezeichnungen und -titel
• detaillierte Produktbeschreibungen
• Kurzbeschreibungen für Übersichten
• Artikelnummern und SKUs
Technische Spezifikationen, z. B.
• Abmessungen (Länge, Breite, Höhe, Gewicht)
• Materialzusammensetzung
• Leistungsdaten
• Sicherheitshinweise
Kommerzielle Daten, z. B.
• Preise
• Rabattstrukturen
• Lieferkonditionen
Weitere wichtige Informationen, die mit einem PIM-System einfach verwaltet werden können, sind: digitale Medien, Produktklassifizierungen und -kategorien, Marketing- und Vertriebsinformationen sowie internationale und kanalspezifische Informationen.
Case Study Bergzeit
Die Implementierung des novomind iPIM-Systems für Bergzeit war ein voller Erfolg. Durch den agilen MVP-Ansatz und die Weiterentwicklung nach Kundenanforderungen konnten wir eine maßgeschneiderte Lösung bereitstellen, die den hohen Ansprüchen an Automatisierung, Datenqualität und Flexibilität gerecht wird. Bergzeit kann nun noch effizienter arbeiten und neue Produkte schneller auf den Markt bringen.
Die Entscheidung zwischen E-Commerce mit oder ohne ein PIM-System sollte strategisch und nachhaltig betrachtet werden. Langfristige Auswirkungen auf Effizienz, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit werden mit wachsender Produktanzahl und steigenden Marktanforderungen immer deutlicher.
E-Commerce ohne PIM | E-Commerce mit PIM | |
---|---|---|
Datenverwaltung | Dezentral (ERP + Tabellen, z. B. Excel + Shop-Backend) | Zentral in einem System |
Arbeitsaufwand & Fehlerrisiko | Hoch | Niedrig |
Skalierbarkeit | Begrenzt; wird mit wachsender Produktanzahl exponentiell schwieriger | Hoch; wächst problemlos mit deinem Unternehmen mit |
Time-to-Market | Langsam durch manuelle Prozesse | Schnell durch Automatisierung |
Datenqualität im Multichannel | Aufwendige, individuelle Pflege; inkonsistente Daten | Konsistenz über alle Kanäle automatisch validiert |
Personalaufwand | Hoch; Mitarbeiter für Routineaufgaben | Niedrig; Fokus auf wertschöpfenden Tätigkeiten |
Kosten kurzfristig | Niedrig (nur E-Commerce-System) | Höher (PIM + E-Commerce) |
Kosten langfristig | Hoch durch Ineffizienzen | Niedrig durch Automatisierung |
Geeignet für | Kleine Shops bis 100 Produkte | Shops ab 100+ Produkten |
Conversion-Rate | Niedriger durch inkonsistente Daten | Höher durch optimierte Produktdaten |
Nun schauen wir uns einige Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Lösungen im Detail an.
Schon gewusst?
In einer Studie der Hochschule Aachen und SDZeCOM gaben über 90 % der 101 befragten Unternehmen an, dass der Einsatz von PIM schon im ersten Jahr die interne und externe Produktkommunikation merkbar verbessert hat.
Single Source of Truth
Ein PIM-System fungiert als Single Source of Truth für alle produktbezogenen Informationen in deinem Unternehmen. Während dein Online-Shop die Verkaufsplattform darstellt, übernimmt das PIM die zentrale Verwaltung, Anreicherung und Qualitätssicherung aller Produktdaten. Medienbrüche und asynchrone Daten sind damit Vergangenheit.
Automatisierte Datenübertragung durch API-Integration
Die technische Verbindung zwischen PIM-System und Online-Shop erfolgt hauptsächlich über Application Programming Interfaces (API-first). APIs schaffen einen Datenfluss zwischen beiden Systemen, wodurch Produktinformationen automatisch und in Echtzeit synchronisiert werden können.
Konsistentes Multichannel-Management
Ein wesentlicher Vorteil der PIM-Shop-Integration liegt im Multichannel-Management. Mit einem PIM-System kannst du Produktdaten nicht nur für einen Online-Shop, sondern gleichzeitig für verschiedene Vertriebskanäle aufbereiten. Egal, ob Amazon, eBay, soziale Medien oder Printmedien – jeder Kanal erhält die passend formatierten und optimierten Produktinformationen konsistent aus einer zentralen Quelle.
Workflow-Optimierung
Die Zusammenarbeit zwischen PIM und Online-Shop revolutioniert auch die internen Arbeitsprozesse in deinem Unternehmen. Verschiedene Abteilungen können gleichzeitig an Produktdaten arbeiten, ohne einander in die Quere zu kommen. Mit diversen Workflow-Management-Funktionen im PIM-System kannst du außerdem Freigabeprozesse definieren und sicherstellen, dass nur geprüfte und freigegebene Daten in den Online-Shop übertragen werden.
Performance-Optimierung
PIM im E-Commerce erhöht die Performance deines Online-Shops, indem es die Datenverwaltung aus dem Shopsystem auslagert. Das PIM-System übernimmt nun die ressourcenintensive Aufgabe der Datenverarbeitung und -aufbereitung, während sich dein Shopsystem auf die reibungslose Präsentation deiner Produkte konzentrieren kann.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit der integrierten PIM-Lösung ermöglicht es dir, mit wachsenden Produktsortimenten und steigenden Besucherzahlen umzugehen, ohne dass die Performance leidet. Moderne PIM-Systeme sind darauf ausgelegt, auch große Datenmengen effizient zu verarbeiten und können problemlos mit Katalogen von 10.000 oder mehr Produkten umgehen.
Bessere Customer-Experience durch hohe Datenqualität
Die hohe Datenqualität der PIM-E-Commerce-Kombination wirkt sich direkt positiv auf die Customer-Experience aus. Vollständige, konsistente und aktuelle Produktinformationen reduzieren Kundenanfragen, minimieren Retouren und erhöhen die Conversion-Rate. Kunden können fundierte Kaufentscheidungen treffen, wenn sie Zugang zu detaillierten und zuverlässigen Produktinformationen haben.
piazza blu ist dein Partner für Digitalisierung & E-Commerce – mit über 15 Jahren Erfahrung und einem klaren Fokus: deine Herausforderungen und deren nachhaltige Lösung. Profitiere jetzt von unserer kombinierten Expertise als PIM-Agentur und E-Commerce-Agentur.
Nachhaltige PIM-Lösungen
Bei der PIM-Implementierung erklären wir dir die verschiedenen Phasen deines PIM-Projekts und begleiten dich bei jedem Schritt. Das passende PIM-System, ein gut eingespieltes Team, eine durchdachte Architektur und optimierte Arbeitsabläufe sind grundlegend für den Erfolg – wir kümmern uns darum, dass es auch so umgesetzt wird.
Strategisches E-Commerce
Unsere E-Commerce-Experten analysieren, konzipieren und entwickeln skalierbare Shop-Lösungen für große B2B- und B2C-Shops ab 5.000 Produkten oder komplexe, individuelle Projekte. Wir begleiten dich vom (Re-)Launch bis zur langfristigen Betreuung.
E-Commerce per App
Wir entwickeln die passende App zu deiner E-Commerce-Strategie – völlig egal, ob iOS, Android oder progressive Web-App. Mit unserem eigenen App-Kit rappid bieten wir dir außerdem schnelle App-Entwicklung mit reduzierten Kosten und Komplexität.
MACH-Ansatz
Wir vertrauen auf die MACH-Architektur. Mit den Prinzipien von MACH (= Microservices, API-first, Cloud-native, Headless) profitierst du von maximaler Flexibilität und einer nahtlosen Integration unterschiedlichster Dienste.
Starte mit uns als Akeneo-Agentur in dein PIM-Projekt und profitiere von unserer jahrelangen Expertise im Bereich E-Commerce und PIM.
Mit über 20 Jahren Expertise und einer engen Premium Partnerschaft, ist novomind ein zuverlässiger Partner von piazza blu.
Die Kosten für ein PIM-System sind je nach Projektumfang und -anspruch sehr unterschiedlich. Sie teilen sich in einmalige Kosten (z. B. für die Installation des Systems und die nötigen Lizenzen) und laufende Kosten (z. B. Wartung und Hosting des Systems) auf.
Ein PIM-System verwaltet und optimiert Produktdaten zentral, die E-Commerce-Plattform wickelt den Online-Verkauf ab. PIM fungiert hier als Single Source of Truth für alle Produktinformationen und speist diese in verschiedene Verkaufskanäle ein. E-Commerce-Plattformen nutzen diese Daten für den eigentlichen Verkaufsprozess. Beide Systeme ergänzen sich optimal für erfolgreichen Online-Handel.
Der Zweck des Produktinformationsmanagements (PIM) liegt in der Verbesserung der Datenqualität, Reduzierung manueller Arbeit und Ermöglichung konsistenter Produktdarstellung über alle Verkaufskanäle hinweg. PIM steigert Effizienz, reduziert Fehler und beschleunigt die Time-to-Market für neue Produkte erheblich.
Bekannte PIM-Systeme für E-Commerce sind Akeneo, novomind iPIM, Pimcore und Contentserv. Die Auswahl deines passenden Systems hängt unter anderem von Unternehmensgröße, Produktanzahl, Budget und spezifischen Anforderungen ab. Schau gerne in unserem detaillierten PIM-Softwarevergleich vorbei, um Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme zu entdecken.
Torben Moyzio
Team Lead PIM
Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!