Ein mobil-optimierter Online-Shop reicht in unserer heutigen, digitalisierten Welt nicht mehr aus. Du stehst mit deinem E-Commerce vor der Herausforderung, dich von der Konkurrenz stärker zu unterscheiden und deine Kunden besser an dich zu binden? Dann wird es Zeit, eine App entwickeln zu lassen.
Du hast bereits eine App, die allerdings ihre besten Tage schon hinter sich hat? Auch dann wird es Zeit, dass du deiner App ein professionelles Update verpasst. Apps bieten dir nicht nur einen attraktiven Customer Touchpoint, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile, die über die Möglichkeiten deiner mobilen Website hinausgehen.
Eine App kann deine Customer Loyalty erheblich steigern. Dank personalisierter Angebote, Push-Benachrichtigungen und exklusiven Inhalten wie Rabattaktionen kannst du deine Kunden direkt ansprechen und das Engagement deiner Kunden fördern. Außerdem kannst du Kundenloyalitätsprogramme stärker integrieren, was dazu führt, dass deine Kunden erneut bei dir kaufen und ihre Bindung zu dir gestärkt wird.
Dank der Entwicklung einer mobilen App hast du einen direkten und dauerhaften Kanal zu deinen Kunden! Dank der App kannst du auf einfachem Wege mit ihnen interagieren, während du ihnen gleichzeitig ein nahtloses und personalisiertes Kundenerlebnis bieten kannst – ein guter Weg, um langfristige Beziehungen aufzubauen.
Wir alle lieben Convenience und genau diese Convenience kann eine App deinen Kunden bieten. Durch eine App haben sie immer und überall Zugriff auf deine Produkte und das in den meisten Fällen schneller als auf mobilen Websites. Außerdem kannst du Offline-Funktionalitäten einschalten und deinen Kunden damit noch mehr Convenience erlauben. Ein solches Feature und die generelle Verfügbarkeit einer App sind ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Chancen darauf, dass Kunden erneut bei dir einkaufen.
Besonders auf einem hart umkämpften Markt kann eine gute App den entscheidenden Unterschied machen. Durch eine solche App kannst du dank innovativer Features deinen E-Commerce von anderen abheben – ob durch AR, personalisierte Shoppingerlebnisse oder durch besonders einfache Zahlungsabwicklungen. Sicher dir also einen Wettbewerbsvorteil, indem du deine App erstellen lässt.
Eine App professionell entwickeln zu lassen, hat sowohl für deine Kunden als auch für dich Vorteile. Dank eines Teams an erfahrenen App-Entwicklern kannst du das volle Potenzial aus deiner App herausholen. Dabei bekommst du nicht nur technisches Know-how, sondern erhältst auch eine strategische Beratung zum Design, den Funktionen und profitierst von vielen weiteren Vorteilen, die dir die Expertise des Teams bieten kann. So kannst du sichergehen, dass deine App nicht nur funktional ist, sondern auch eine ansprechende Benutzer-Experience und ein -Interface zu bieten hat.
Du möchtest deiner App neues Leben einhauchen oder sie auch auf anderen App-Stores zur Verfügung stellen oder du möchtest deinen Kunden endlich eine mobile App bieten, aber weißt nicht so recht, wo du ansetzen sollst? Kein Problem!
Die Wahl der richtigen Strategie und der richtigen App für dein Vorhaben ist entscheidend, damit deine Vision erfolgreich umgesetzt werden kann. Hierbei stehen verschiedene App-Arten zur Verfügung: native Apps, hybride Apps oder Progressive Web Apps (PWA). Jede der verschiedenen Arten hat dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Native Apps werden jeweils speziell für eine einzige Plattform wie iOS oder Android entwickelt. Das bedeutet auch, dass die App zweimal separat programmiert werden muss, was den Entwicklungsaufwand und die Kosten erhöht. Dadurch ist sie allerdings auch optimal an die entsprechende Hard- und Software angepasst.
Der Vorteil liegt in der hohen Geschwindigkeit und der Möglichkeit, alle Geräteeigenschaften voll auszunutzen
Beste Performance & höchste Geschwindigkeit: Dadurch, dass Native Apps genau auf die jeweiligen Betriebssysteme zugeschnitten werden, erreichen sie maximale Geschwindigkeit und beste Leistung.
Zugriff auf Gerätefunktionen: Native Apps können auf die spezifischen Gerätefunktionen der Hardware zugreifen, also auf Kameras, GPS und Push-Nachrichten. Das steigert die Benutzerexperience.
Erlaubt Offline-Funktionalität: Bei nativen und hybriden Apps besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Funktionen und Daten auch offline zur Verfügung stehen.
Nutzung von Betriebssystemupdates: Wird das Betriebssystem geupdated, können solche Updates direkt genutzt werden, ohne dass das Framework oder Bibliotheken aktualisiert werden müssen.
Erhöhte Sicherheit: Im Vergleich mit generischen Apps weisen Native Apps eine erhöhte und verlässlichere Core Security auf.
Der Unterschied zu den nativen Apps besteht darin, dass hybride Apps nur einmal entwickelt werden und dann für verschiedene Betriebssysteme genutzt werden können. Hybride Frameworks wie Flutter oder React kompilieren den einmal erstellten Programmcode in eine für das jeweilige Betriebssystem (iOS oder Android) lauffähige Form und stellen Containeranwendungen bereit, die die App ausführen. Der Container bietet einen Zugang zu den meisten nativen Funktionen und APIs des jeweiligen Betriebssystems.
PWAs sind gewissermaßen Websites, die so gestaltet werden, dass sie funktionieren wie native Apps. Dabei bieten sie eine Mischung aus den Eigenschaften von Web- und Mobilanwendungen.
Um den Nutzern eine App-ähnliche Erfahrung im Browser bieten zu können, nutzen PWAs Webtechnologien wie HTLM, CSS und JavaScript. PWAs werden so entwickelt, dass sie unabhängig vom Gerät oder dem Betriebssystem funktionieren können, wenn ein moderner Browser vorhanden ist. Sie können wie normale Websites im Browser geladen werden. Anschließend können sie als Icon auf dem Homescreen des Smartphones hinterlegt werden. Einmal gespeichert verhalten sich PWAs dann wie gewöhnliche mobile Apps.
Bevor eine App programmiert werden kann, bedarf es einer gründlichen Planung und Konzeption. Dieser Prozess hilft dabei, dass die App nicht nur funktional, sondern auch auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt ist und einen echten Mehrwert bieten kann.
Zunächst muss also ein klares Konzept erarbeitet werden, das die Hauptziele und Funktionen deiner App definiert. Außerdem musst du deine Zielgruppe genau verstehen können: Wer sind deine potenziellen Nutzer, welche Probleme und welche Bedürfnisse haben sie? Eine detaillierte Analyse hilft dabei, dass die App so erstellt wird, dass sie den Anforderungen der Nutzer entspricht.
Ebenfalls wichtig ist eine Benchmarkanalyse. Hier wird herausgefunden, welche Lösungen auf dem Markt schon existieren und es wird analysiert, welche Schwächen, aber auch welche Stärken diese Lösungen bieten, damit deine App herausstechen kann.
Gemeinsam sollte auch herausgefunden werden, welche Hauptaufgaben deine App erfüllen soll. Dabei sollten die Funktionen Hand in Hand mit den Bedürfnissen deiner User gehen. Es sollten deshalb Funktionen und Features ausgewählt werden, die den Usern den größten Mehrwert bieten. Hier ist es besonders hilfreich, Nutzer-Personas zu erstellen, um die spezifischen Bedürfnisse und Probleme visualisieren zu können.
In dieser Phase liegt der Fokus darauf, eine harmonische Verbindung zwischen Ästhetik und Funktionalität zu finden. Eine überzeugende User Experience (UX) und ein attraktives User Interface (UI) sind entscheidend, um die Interaktion deiner Kunden mit der App positiv zu prägen.
Kleiner Tipp: Ein konsistentes und ansprechendes Designsystem sorgt für eine visuelle und funktionale Einheitlichkeit – und das führt zu einer nahtlosen UX. Dabei spart die Wiederverwendung von Designelementen und Codes Zeit und Ressourcen, was die App-Entwicklung effizienter macht.
Ein gut durchdachtes, kohärentes App-Design ist demnach eine wichtige Grundlage für den darauffolgenden Entwicklungsprozess.
In der Planungs-Phase wird die (zeitliche) Umsetzung der Entwicklung geplant. Hier wird festgelegt, welche technischen Anforderungen erfüllt werden müssen, welche Technologien verwendet werden und es wird ein realistischer Zeitplan aufgestellt. Auch die Kosten der App-Entwicklung werden hier geplant.
Der festgelegte Plan wird hier in die Praxis umgesetzt. Entwickler arbeiten hier daran, deine App zu entwickeln. Sie programmieren die App-Funktionen und stellen sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.
Auf die Entwicklung folgt der Härtetest. In dieser Phase wird die App, die du hast entwickeln lassen, intensiv getestet. Dadurch werden Fehler identifiziert und frühzeitig behoben. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, die die Funktionalität, die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der App auf die Probe stellen. All das geschieht mit dem Ziel, eine fehlerfreie und stabile Version der App zu gewährleisten, bevor sie den Nutzern zur Verfügung gestellt wird.
Hat die App alle Tests bestanden, ist die Veröffentlichung der App im entsprechenden App-Store der nächste Schritt. Die App muss dabei den Richtlinien der App-Stores entsprechen. Der Apple App Store ist dabei strenger als der Google Playstore.
Mit der Veröffentlichung der App ist das Projekt aber nicht abgeschlossen. Deine App muss regelmäßig gewartet und geupdated werden. Eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der App sind für die Nutzererfahrung besonders wichtig. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass deine App immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Der Markt für Smartphone-Apps wächst immer weiter und ist dynamischer denn je. Mit einer Anzahl von 178,1 Millionen Downloads und einem erwarteten Umsatzwachstum von 10,12 % bietet der App-Markt enorme Chancen, wenn du deine digitale Präsenz ausbauen möchtest.
Erprobte Grundlage
Kostensparende Vorlage
Beschleunigung des Entwicklungsprozesses
Bewährte Schablone
Als erfahrene App-Agentur bieten wir dir mit unserem composable App Kit rappid ein innovatives Tool an, das den App-Entwicklungsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Mit uns profitierst du von einer modularen und headless Architektur, die es uns und dir ermöglicht, dein App-Projekt mit den bewährten Best Practices zu starten.
Dank rappid können wir dein App-Projekt schnell und kosteneffizient gestalten, während wir es individuell an deine Bedürfnisse anpassen. Mit rappid sinken deine Kosten dafür, eine eigene App entwickeln zu lassen, quasi rapide.
Unser App Kit nutzt eine Vielzahl an Technologien und kann als Schablone für native Umsetzungen in iOS (Swift) und Android (Kotlin), für hybride Ansätze in Flutter und React Native und für react-basierte PWAs eingesetzt werden.
Du möchtest sehen, dass wir das halten, was wir versprechen? Dann überzeuge dich selbst von unserer Arbeit! Hier findest du unsere Use Cases im Überblick:
Rappid ist nicht das einzige composable Kit, das wir dir zu bieten haben, um deinen Usern ein ganz besonderes App-Erlebnis zu bieten. Mit unserem 3D-Kit Lookee, das seinen Schwerpunkt auf 3D Konfiguration legt, sorgen wir bei deinen Kunden dafür, dass sie ihre Vorstellungen direkt visualisieren können.
Case Study Motorbike
Schau dir die Umsetzung des 3D-Konfigurators in unserer Case Study im Detail an.
Philipp Uthoff
Team Lead App Development
Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!