Bergzeit setzt auf zukunftssicheres PIM

Bergzeit stand im Jahr 2019 vor einer strategischen Neuausrichtung im Bereich der Produktdatenverwaltung. Das Unternehmen hatte bereits ein bestehendes Product Information Management (PIM)-System im Einsatz, das jedoch den steigenden Anforderungen in Bezug auf Automatisierung, Datenqualität und Integration in Vertriebskanäle nicht mehr gerecht wurde. Bergzeit suchte eine Lösung, um die Produktdatenverwaltung effizienter zu gestalten und die Grundlage für zukünftiges Wachstum zu schaffen.  

Hier kam piazza blu ins Spiel. Als langjähriger Partner in der Implementierung von B2B- und B2C-PIM-Projekten übernahmen wir das Mandat, ein neues PIM-System einzuführen, das die Flexibilität, Effizienz und Skalierbarkeit erhöht. 

Bergzeit

Customer Key Facts

0

Marken

0

Artikel

0

Sportarten

Zielsetzung: Einführung eines zukunftsfähigen PIM-Systems 

Ziel war es, das bestehende PIM-System durch die PIM-Software novomind iPIM abzulösen und dabei die Qualität der Produktdaten zu steigern, den Workflow zu optimieren und alle relevanten Vertriebskanäle zuverlässig zu versorgen. Das neue System sollte dabei nicht nur den Bergzeit-Webshop, sondern auch Google Shopping, Marktplätze über novomind iMARKET und andere Plattformen bedienen.  

Ein besonderes Augenmerk legte Bergzeit auf einen möglichst hohen Grad der Automatisierung: Es sollte gewährleistet werden, dass neue Produkte mit minimalem manuellem Aufwand an operativer Pflege in das System eingespeist und über alle Vertriebskanäle hinweg konsistent bereitgestellt werden. Diese Automatisierung sollte aber stets die Einhaltung strenger Qualitätskriterien sicherstellen. 

Bergzeit iPIM Desktop Ansicht

Vorgehen: 
MVP-Ansatz und agile Umsetzung 

Um das Projekt effizient und zielgerichtet umzusetzen, entschieden wir uns für einen MVP-Ansatz (Minimum Viable Product). Dieser Ansatz ermöglichte es uns, schrittweise und in iterativen Zyklen die wichtigsten Funktionen bereitzustellen, das System zu erweitern und kontinuierlich auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen. 

Phase 1: Entwicklung der API für Datenmigration

Der erste große Schritt war die Entwicklung einer API, die die Übertragung der Produktdaten aus dem alten PIM ins neue PIM-System ermöglichte. Dies stellte sicher,     dass der Übergang reibungslos verlief und keine wertvollen Produktinformationen verloren gingen. Die bestehende Produktdatenbasis wurde dabei vollständig in das neue novomind iPIM-System migriert und kontinuierlich aktualisiert. Das Ergebnis der ersten Phase war somit die technische Integration des iPIM in die IT-Systemlandschaft von Bergzeit, also konkret die Verknüpfung der beiden PIM-Systeme. 

Phase 2: Integration der Vertriebskanäle

Ein zentrales Ziel des Projekts war die Versorgung der Vertriebskanäle. Nach der erfolgreichen Migration der Daten wurden Bergzeits Webshop, Google Shopping, Marktplätze über novomind iMARKET und andere Plattformen nahtlos an das PIM-System angeschlossen. Dadurch wurde eine konsistente und schnelle Bereitstellung der Produktinformationen über alle Kanäle hinweg ermöglicht. 

Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Komplexität, die durch die parallele Einführung eines neuen Shopsystems entstand. Während das PIM-System aufgebaut wurde, führten wir gleichzeitig das novomind iSHOP-System als neues Shopsystem ein. Diese parallelen Implementierungen erforderten eine enge Abstimmung zwischen den Systemen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass das neue PIM-System nicht nur als zentrale Datenquelle fungiert, sondern auch optimal mit dem neuen Shop harmoniert und Bergzeits digitalen Vertrieb auf ein zukunftssicheres Fundament stellt.  

Phase 3: Systemausbau und Sicherung der Datenqualität

Nachdem das PIM-System erfolgreich mit den Vertriebskanälen integriert wurde, lag der nächste Fokus auf dem Ausbau des Systems und der Sicherung der Datenqualität. Um die hohe Qualität der Produktdaten sicherzustellen, wurden entsprechende Validierungsprozesse implementiert. Darüber hinaus führten wir einen PIM-eigenen Workflow ein, der dafür sorgt, dass sämtliche Produktdaten korrekt und vollständig verarbeitet werden, bevor sie auf den unterschiedlichen Plattformen veröffentlicht werden. 

Phase 4: Übergang zur vollumfänglichen Nutzung des PIM-Systems

Nach der erfolgreichen Einführung und Integration des neuen PIM-Systems in die Systemlandschaft von Bergzeit sowie der Versorgung aller relevanten Vertriebskanäle markierte der tatsächliche Switch zur aktiven Nutzung des iPIM durch die datenpflegenden User einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Projektverlauf. Dieser Übergang war das Ergebnis von über zwei Jahren intensiver Vorarbeit, in denen das iPIM zunächst ausschließlich dazu genutzt wurde, Daten an den Shop und die Vertriebskanäle weiterzuleiten, ohne dass die User aktiv im System arbeiteten. 

Bergzeit iPIM Desktop Ansicht

Optimierung und Finalisierung des iPIM

Um das System für die User einsatzbereit zu machen, investierten wir umfangreiche Arbeit in die Optimierung und Finalisierung des iPIM: 

feature-iconIntensive Definition und Optimierung der Pflegeprozesse:

In Abstimmung mit Bergzeit entwickelten wir detaillierte Workflows, die den datenpflegenden Mitarbeitern klare und effiziente Prozesse für die Arbeit im iPIM an die Hand geben.

feature-iconFinetuning der Completeness-Prüfungen:

Die Completeness-Checks wurden so konfiguriert, dass sie sicherstellen, dass nur vollständige und qualitativ hochwertige Produktinformationen publiziert werden.

feature-iconMigration der digitalen Assets:

Alle relevanten Produktdaten, Bilder, Beschreibungen und weitere Inhalte wurden sorgfältig ins iPIM übertragen und strukturiert.

feature-iconDefinition von Validierungen:

Um die Datenqualität weiter zu erhöhen, wurden umfangreiche Validierungsregeln definiert, die mögliche Fehler frühzeitig erkennen und die User bei der Datenpflege unterstützen.

Bergzeit iPIM Desktop Ansicht

Weiterentwicklung: Kontinuierliche Anpassung und Automatisierung 

Nach dem erfolgreichen Go Live arbeiten wir weiterhin eng mit Bergzeit zusammen, um das System stetig weiterzuentwickeln. Bergzeit zeigt sich dabei besonders ambitioniert, wenn es um den Ausbau von Automatisierungsprozessen im PIM-System geht: Neue Produkte sollen mit möglichst geringem manuellem Aufwand verarbeitet und veröffentlicht werden, während gleichzeitig alle Qualitätskriterien strikt eingehalten werden.   

Zu den jüngsten Erweiterungen gehört die Integration von DeepL zur automatisierten Übersetzung von Produktbeschreibungen. Hierbei stellt Bergzeit kontinuierlich sicher, dass neue Produktbeschreibungen unmittelbar in alle gewünschten Fremdsprachen übersetzt werden und somit auch in den jeweiligen Bergzeit Länder Shops verfügbar sind. Neben der substanziellen Ressourcen Einsparung, stellt dieser automatisierte Prozess auch sicher, dass unsere Produkte in allen Ländershops gleichzeitig verfügbar sind. 

Fazit: Erfolg durch maßgeschneiderte PIM-Lösung 

Die Implementierung des novomind iPIM-Systems für Bergzeit war ein voller Erfolg. Durch den schrittweisen, agilen MVP-Ansatz und die kontinuierliche Weiterentwicklung nach Kundenanforderungen konnten wir eine maßgeschneiderte Lösung bereitstellen, die den hohen Ansprüchen in Bezug auf Automatisierung, Datenqualität und Flexibilität gerecht wird.   

Bergzeit ist nun in der Lage, effizienter zu arbeiten, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen und dabei eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Durch die laufenden Anpassungen bleibt das System zukunftsfähig und unterstützt das ambitionierte Wachstum des Unternehmens auf all seinen Vertriebskanälen. 

Portrait Jürgen Roth

»Mit dem iPIM haben wir für die Produktredaktion ein Pflegesystem etabliert, welches durch höchste Effizienz eine schnelle aber gleichzeitig qualitativ hochwertige Datenpflege ermöglicht. Wir sind dabei stets in der Lage unsere Produktbeschreibungen anhand unserer dynamischen Shop Anforderungen zu optimieren. Gleichzeitig sichern wir durch unserer Workflow Prozesse eine qualitativ konstante Beschreibung unter Einsatz möglichst geringer manueller Aufwände.«

Jürgen Roth

Teamlead Article Management