Ein Headless PIM-System (Product Information Management) ist eine moderne Architektur für das Product Information Management, bei der das Frontend (der "Kopf") vollständig vom Backend entkoppelt ist. Anders als bei traditionellen PIM-Systemen kommuniziert ein Headless PIM ausschließlich über APIs mit verschiedenen Ausgabekanälen und fungiert als zentrale Single Source of Truth für alle Produktinformationen.
Info: Was ist Headless Commerce?
Headless Commerce beschreibt die Trennung vom Backend (Datenspeicherung und Geschäftslogik) und dem Frontend (Benutzeroberfläche und Kundenerlebnis) und hat in den vergangenen Jahren mehr und mehr Interesse auf sich gezogen, besonders im E-Commerce.
Bei einer traditionellen E-Commerce-Plattform sind Frontend und Backend fest miteinander verbunden, quasi wie Kopf und Körper. Headless Commerce hingegen kappt diese Verbindung und schafft eine entkoppelte Architektur, bei der Backend-Prozesse und Frontend-UX völlig unabhängig voneinander funktionieren.
Die Headless-Flexibilität ist besonders wertvoll in der MACH-Architektur (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless), die als moderner Standard für zukunftsfähige E-Commerce-Lösungen gilt.
Der wohl größte Vorteil der Headless-Variante eines PIM-Systems liegt in ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit. Da Frontend und Backend unabhängig voneinander betrieben werden, kannst du neue Vertriebskanäle binnen kürzester Zeit erschließen, ohne dein gesamtes PIM anpassen zu müssen.
Die API-First-Architektur eines “kopflosen” PIM verbessert außerdem seine Gesamtperformance. Schnellere Ladezeiten, bessere Developer-Experience und die parallele Entwicklung von Frontend und Backend sind dabei nur einige der zahlreichen Vorteile für dich und dein Team.
Natürlich profitierst du auch bei Headless-PIM von den Features eines herkömmlichen PIM-Systems. Die Hauptfunktionen von PIM sind der Daten-Input, die Daten-Verwaltung und der Daten-Output – alles zentral an einer Single Source of Truth.
Dieses zentrale Produktdatenmanagement bietet dir unter anderem:
Auch wenn die Grundfunktionen eines traditionellen PIM-Systems ebenfalls im Headless PIM genutzt werden, unterscheiden sich die beiden Ansätze in vielen Punkten. Um dir eine klare Orientierung zu geben, betrachten wir die wichtigsten Vergleichskriterien im Detail.
Traditionelles PIM | Headless PIM | |
---|---|---|
Architektur | Monolithisch: Alle Komponenten eng verbunden | Entkoppelt: Frontend und Backend vollständig getrennt |
Frontend-Bindung | Fest integriert: Vorgefertigte Benutzeroberflächen | Flexibel: Moderne Frameworks nutzbar (React, Vue.js, Angular) |
Flexibilität | Begrenzt: Schwierige Anpassung an spezifische Anforderungen | Unbegrenzt: APIs ermöglichen beliebige Anpassungen |
Time-to-Market | Moderat: Längere Entwicklungszyklen für neue Features | Schnell: Parallele Entwicklung, schnelle Kanal-Integration |
Entwicklungsaufwand | Niedrig: All-in-One-Lösung mit vorgefertigten Funktionen | Hoch: Frontend muss individuell entwickelt werden |
Typische Einsatzfälle | Bewährt: Standardisierte Workflows, bewährte Prozesse, begrenzte Integrationen | Innovativ: Innovative Projekte, Multichannel, einzigartige Kundenerlebnisse |
Der Markt für Headless PIM-Systeme wächst rasant, da immer mehr Unternehmen die Vorteile der entkoppelten Architektur erkennen. Damit du den Überblick nicht verlierst, geben wir dir eine Übersicht mit 7 wichtigen Headless PIM Anbietern:
Akeneo
Pionier im Headless PIM-Bereich mit vollständiger API-first-Architektur
Speziell für Composable Commerce entwickelt
Ideal für komplexe Produktkataloge und Multi-Channel-Strategien
novomind iPIM
Enterprise-PIM mit nativer API-first-Architektur
Spezialisiert auf komplexe B2B- und B2C-Szenarien
Starke Integration in bestehende ERP- und E-Commerce-Landschaften
commercetools
Führende Composable Commerce Platform mit integriertem PIM
Vollständig Cloud-native, API-first-Architektur
Höchste Skalierbarkeit für große E-Commerce-Projekte
Pimcore
Kombiniert PIM, DAM und CMS in einer Headless-Architektur
Open-Source-System mit maximaler Anpassungsfreiheit
Umfassende Digital Experience Platform
AtroPIM
Reines Headless PIM-System mit formatagnostischer Datenverwaltung
Besonders flexibel bei der Kanal-Anpassung
Umfangreiche API-Funktionalitäten für nahtlose Integration
NovaDB
Modernes Headless PIM für Omnichannel-Commerce
Cloud-native Architektur
Einfache Integration in bestehende E-Commerce-Ökosysteme
Contentful
Primär Headless CMS mit PIM-ähnlichen Funktionalitäten
Flexible Datenmodellierung
Ideal für kombiniertes Content- und Produktdatenmanagement
Die Frage nach der "besseren" PIM-Architektur lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt deutlich von deinen spezifischen Geschäftsanforderungen, verfügbaren Ressourcen und langfristigen Zielen ab. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung in unterschiedlichen Szenarien.
Headless PIM | Herkömmliches PIM | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Use Case 1: Wann ein Headless PIM einsetzen?
Ein mittelständischer Outdoor-Ausrüster mit 15.000 Produkten plant die Expansion in neue Märkte und möchte gleichzeitig eine AR-App für Produktvisualisierung, Voice Commerce über Alexa und einen B2B-Marktplatz aufbauen. Hier ermöglicht ein Headless PIM die parallele Entwicklung aller Kanäle über dieselben APIs, während das Marketing-Team innovative Shopping-Erlebnisse mit modernen Frontend-Technologien realisieren kann.
Use Case 2: Wann ein herkömmliches PIM-System einsetzen?
Ein etablierter Maschinenbau-Betrieb mit 3.000 hochkomplexen Produkten und bewährten B2B-Vertriebsstrukturen benötigt primär eine stabile Lösung für Katalogmanagement und Datenblatt-Generierung. Die vorhandenen Workflows funktionieren gut, und das kleine IT-Team soll sich auf das Kerngeschäft konzentrieren können. Ein traditionelles PIM mit vorgefertigten Funktionen ist hier die pragmatische Wahl.
Use Case 3: Es gibt auch hybride PIM-Lösungen
Ein wachsender Fashion-Retailer mit 8.000 Produkten nutzt bereits ein etabliertes PIM-System, möchte aber schrittweise neue Kanäle wie Instagram Shopping und eine personalisierte Mobile App einführen. Eine Hybrid-Lösung ermöglicht es, das bewährte System für die Grundfunktionen zu behalten und gleichzeitig über moderne APIs neue, innovative Touchpoints zu erschließen – ohne das Risiko einer kompletten Systemumstellung.
Letztendlich geht es nicht um "besser" oder "schlechter", sondern wie die jeweilige Lösung zu deinem Business passt. Headless PIM ist die richtige Wahl, wenn du Innovation vorantreiben, schnell skalieren und einzigartige Kundenerlebnisse schaffen möchtest. Traditionelle Systeme sind ideal, wenn du bewährte Stabilität, geringere Komplexität und schnelle Implementierung priorisierst.
Als deine PIM-Agentur mit langjähriger Expertise im digitalen Handel, skalierbarem Produktdatenmanagement und Erfahrung in MACH-Architekturen verstehen wir bei piazza blu die besonderen Herausforderungen von PIM-Implementierungen aller Art.
Wir begleiten dich im gesamten Lebenszyklus deines PIM-Systems:
Dabei sehen wir uns nicht als Bestimmer, sondern als dein Partner auf Augenhöhe, der deine Unternehmensziele versteht und dir laufend Best Practises an die Hand gibt.
Mit unseren Partnern Akeneo, novomind und commercetools stellen wir dir außerdem maßgeschneiderte Softwarelösungen zur Verfügung, damit deine Unternehmenszukunft in sicheren Händen ist.
Worauf wartest du also noch? Kontaktiere uns noch heute kostenlos und unverbindlich, wir freuen uns auf dich!
Headless-Architekturen bieten dir eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Kundenerlebnissen und ermöglichen dir eine schnelle Erschließung neuer Vertriebskanäle ohne Systemanpassungen. piazza blu berät dich gerne, wie Headless-Lösungen in dein Unternehmen integriert werden können.
MACH steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless. Der moderne Softwareansatz bietet dir modulare, skalierbare und zukunftssichere E-Commerce-Lösungen. Durch die Entkopplung einzelner Services kannst du flexibel auf Marktveränderungen reagieren, neue Technologien schnell integrieren und Best-of-Breed-Lösungen kombinieren, ohne von monolithischen Systemen eingeschränkt zu werden.
Ein PIM-System (Product Information Management) verwaltet strukturierte Produktdaten wie Preise, Spezifikationen und Attribute für den Handel. Ein CMS (Content Management System) fokussiert sich auf unstrukturierte Inhalte wie Texte, Bilder und Videos für Websites. Erfahre mehr in unserem Vergleich PIM vs. CMS.
Torben Moyzio
Team Lead PIM
Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!