Banner-Background
PIM vs MDM

PIM vs. MDM: Der Unterschied auf einen Blick


  • PIM: Produktinformationen verwalten
  • MDM: Unternehmensweiten Stammdaten organisieren

    In Unternehmen geht es oft darum, die richtigen Tools für die Verwaltung von Daten zu finden. PIM und MDM sind 2 Systeme, die dabei helfen können, deine Prozesse effizienter zu gestalten. Aber welches System brauchst du wirklich? Sind PIM und MDM austauschbar? Wir helfen dir, den Unterschied zu verstehen und herauszufinden, welches System für dein Unternehmen am besten funktioniert.

Was ist Product Information Management (PIM)?

Mit Product Information Management, kurz PIM, kannst du Produktdaten sammeln, verwalten, anreichern und über verschiedene Kanäle hinweg bereitstellen. Es ermöglicht dir, Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder oder technische Daten in einer zentralen Plattform zu organisieren und immer aktuell zu halten. PIM schafft Transparenz, spart Zeit und stellt sicher, dass deine Kundschaft genaue und konsistente Produktinformationen erhält; egal wo und wann sie darauf zugreift.

Was ist Master Data Management (MDM)?

MDM, oder Master Data Management, beschreibt einen Ansatz, mit dem du wichtige Geschäftsdaten zentral verwaltest und konsistent hältst. Ziel ist es, einen „Golden Record” zu schaffen, also eine verlässliche Datenquelle für alle Unternehmensprozesse. Dabei umfasst das Stammdatenmanagement Informationen zu Kunden, Lieferanten, Standorten oder Produkten, die aus sogenannten Single-Domains in einer Multi-Domain im MDM zusammengeführt werden. Mit dieser Basis optimierst du deine Entscheidungsprozesse und sorgst für reibungslose Abläufe in deinem Unternehmen.

Wie unterscheidet sich PIM von MDM?

Du kannst aus PIM und MDM vielseitigen Nutzen ziehen, wenn du das richtige System für dich wählst. Entdecke die wichtigsten Unterschiede hier auf einen Blick:

Ziel und Aufgaben
  • Zentralisierte Steuerung von Produktinformationen
  • Bereitstellung konsistenter, vollständiger und qualitativ hochwertiger Daten
  • Sammlung und Zentralisierung von Produktdaten aus verschiedenen Quellen
  • Anreicherung der Daten
  • Veröffentlichung der Daten über alle Kanäle hinweg
Zielgruppe
  • E-Commerce
  • Produktmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Herstellung
  • Distribution
  • CPG-Unternehmen 
  • Einzelhandel
Datenumfang
  • Produktdaten
Anwendungsbereich
  • Unternehmen mit großem Produktsortiment und verschiedenen Vertriebskanälen
  • Erhöhung der Verkäufe
  • Internationalisierung und Übersetzung 
  • Anpassung bei häufigen Änderungen oder steigender Produktvielfalt (SKUs)
Strategie
  • Produktdaten sammeln, anreichern, konsolidieren
  • Manuelle Prozesse automatisieren
  • Integration mit Drittsystemen
  • Omnichannel-Einführung
Implementierung
  • Produktinformationen zentral sammeln
  • Wichtigste Verkaufskanäle priorisieren
  • Skalierbares System entwickeln
  • Integration mit Quellsystemen und bestehenden Systemen mit APIs
Vorteile
  • Konsistente, vollständige und aktuelle Produktinformationen auf allen Kanälen
  • Positives Kundenerlebnis durch hochwertige PIM-Daten
  • Schnelle Informationsaktualisierung über alle Kanäle
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern
  • Gesteigerte Produktdatengenauigkeit
  • Kürzere Time-to-Market
  • Unterstützung von Omnichannel-Strategien
  • Steigerung der Betriebsproduktivität
  • Markenkonsistenz
  • Weniger Produktrückgaben
Nachteile
  • Begrenzter Funktionsumfang
Ziel und Aufgaben
  • Zentralisierte Steuerung von Produktinformationen
  • Bereitstellung konsistenter, vollständiger und qualitativ hochwertiger Daten
  • Sammlung und Zentralisierung von Produktdaten aus verschiedenen Quellen
  • Anreicherung der Daten
  • Veröffentlichung der Daten über alle Kanäle hinweg
Zielgruppe
  • E-Commerce
  • Produktmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Herstellung
  • Distribution
  • CPG-Unternehmen 
  • Einzelhandel
Datenumfang
  • Produktdaten
Anwendungsbereich
  • Unternehmen mit großem Produktsortiment und verschiedenen Vertriebskanälen
  • Erhöhung der Verkäufe
  • Internationalisierung und Übersetzung 
  • Anpassung bei häufigen Änderungen oder steigender Produktvielfalt (SKUs)
Strategie
  • Produktdaten sammeln, anreichern, konsolidieren
  • Manuelle Prozesse automatisieren
  • Integration mit Drittsystemen
  • Omnichannel-Einführung
Implementierung
  • Produktinformationen zentral sammeln
  • Wichtigste Verkaufskanäle priorisieren
  • Skalierbares System entwickeln
  • Integration mit Quellsystemen und bestehenden Systemen mit APIs
Vorteile
  • Konsistente, vollständige und aktuelle Produktinformationen auf allen Kanälen
  • Positives Kundenerlebnis durch hochwertige PIM-Daten
  • Schnelle Informationsaktualisierung über alle Kanäle
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern
  • Gesteigerte Produktdatengenauigkeit
  • Kürzere Time-to-Market
  • Unterstützung von Omnichannel-Strategien
  • Steigerung der Betriebsproduktivität
  • Markenkonsistenz
  • Weniger Produktrückgaben
Nachteile
  • Begrenzter Funktionsumfang

PIM vs. MDM: Was braucht dein Unternehmen?

Ob PIM oder MDM, das hängt von unterschiedlichen Anwendungsfällen ab. Hier einige Beispiele, die dir die Entscheidung erleichtern:

Ein PIM-System ist ideal für Unternehmen, die ihre Produktinformationen zentral verwalten und konsistent über verschiedene Kanäle hinweg bereitstellen möchten. Es hilft, Prozesse zu optimieren und eine skalierbare Grundlage für Wachstum zu schaffen.

PIM: Use Case Deine Vertriebskanäle werden vielfältiger – von Online-Marktplätzen über Social Media bis hin zu physischen Katalogen. Ein PIM sorgt dafür, dass Produktdaten konsistent und aktuell bleiben, egal, wo sie verwendet werden.

Ein MDM-System bietet sich an, wenn dein Fokus auf einer übergreifenden Verwaltung und Analyse aller Unternehmensdaten liegt. Es schafft eine zentrale Datenbasis für strategische Entscheidungen und Reporting.

DAM: Use Case Du benötigst ein einheitliches System für verschiedene Datendomains (z. B. Kunden-, Produkt- und Standortdaten), um alle Geschäftsprozesse datenbasiert zu optimieren. Ein MDM hilft dir, Silos aufzubrechen und eine zentrale Datenstruktur zu schaffen.

Mit einem MDM kannst du zwar grundlegende Produktinformationen für strategische Analysen bereitstellen, jedoch fehlt die Detailtiefe eines PIM. In vielen Fällen können PIM und MDM sinnvoll kombiniert werden, um die Stärken beider Systeme zu nutzen.

Logo piazza blu

piazza blu für dein Produktinformations-management

Bei piazza blu begleiten wir dich bei der erfolgreichen Umsetzung deines PIMs. Unsere PIM-Lösungen sorgen dafür, dass deine produktrelevanten Daten konsistent und zuverlässig bereitgestellt werden. Auf diese Weise garantierst du Transparenz und ein optimales Kundenerlebnis. 

Hol dir noch heute eine individuelle Beratung und optimiere deine E-Commerce-Strategie mit uns!

FAQ

Wenn ich ein PIM habe, brauche ich noch ein MDM?

Ob du zusätzlich zu PIM ein MDM benötigst, hängt von deinen Zielen ab. Ein PIM hilft dir dabei, Produktdaten zentral zu verwalten, aber es bietet nicht den gleichen Überblick über alle unternehmensrelevanten Daten wie ein MDM. 

Ein MDM sorgt dafür, dass wichtige Stammdaten im gesamten Unternehmen konsistent und aktuell sind. Wenn du eine ganzheitliche Sicht auf alle Unternehmensdaten brauchst, ist die Anschaffung eines MDM sinnvoll.

Wer verwendet PIM?

PIM ist besonders für Unternehmen mit einer großen Produktpalette wichtig. Wenn dein Sortiment regelmäßig aktualisiert wird und du eine hohe Datenvielfalt hast, sorgt ein PIM für eine effiziente Datenverwaltung. So kannst du sicherstellen, dass deine Kundschaft immer mit den richtigen und aktuellen Informationen versorgt wird.

Warum ist Datenmanagement so wichtig?

Gutes Datenmanagement sorgt für die Qualität und Verlässlichkeit deiner Daten. So garantierst du, dass alle Informationen konsistent und fehlerfrei sind. Das verbessert nicht nur die Data Governance, sondern auch die Kundenerfahrung, da deine Kundinnen und Kunden auf genaue Informationen vertrauen können.

Lass dich jetzt zum Thema PIM beraten

Torben

Torben Moyzio

Team Lead PIM

Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!

Alle Infos zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit deinen Daten findest du hier: https://www.piazzablu.com/datenschutz. Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Torben
Dein Ansprechpartner zum Thema PIM