

Product Information Management (PIM) beschreibt den Prozess, alle deine Produktinformationen zentral zu verwalten und jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten. Das sind beispielsweise logistische, technische oder marketingrelevante Daten zu deinen Produkten. Mit PIM verbesserst du deine Marketingstrategie, unter anderem durch die konsistente Ausgabe der Produktinformationen über verschiedene Kanäle hinweg.

Mit einem PIM-System sammelst und organisierst du Produktdaten an einem Ort. PIM-Systeme sind wahre Allrounder, wenn es um die Datenerfassung, -verwaltung und -konsistenz geht:
Alle Produktinformationen an einem Ort
Mit einem PIM-System hast du alles, was du benötigst, an einem Ort. Du musst nicht mehr mühsam zwischen verschiedenen Dateien und Systemen hin- und herwechseln, um die richtigen Produktinformationen zu finden. Das spart dir nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern und widersprüchlichen Informationen bei der Datenverwaltung auf verschiedenen Plattformen.
Einheitliche und genaue Produktinformationen über alle Kanäle hinweg
PIM-Prozesse sorgen dafür, dass die Produktinformationen überall konsistent und korrekt dargestellt werden. Dabei ist es egal, wo du deine Produkte verkaufen möchtest, sei es offline oder online über verschiedene Plattformen. Das schafft Vertrauen bei deinen Kunden und fördert die finale Entscheidung für deine Produkte.
Optimierung der Datenerfassung, -pflege und -verteilung
Die herkömmliche Verwaltung deiner Produktdaten ist zeitaufwändig – besonders dann, wenn du eine große Anzahl von Produkten anbietest. Ein PIM-System automatisiert viele deiner Prozesse, sodass du Daten schnell und einfach erfassen, pflegen und verteilen kannst. Das bedeutet für dich: weniger manueller Aufwand, weniger Fehleranfälligkeit und eine insgesamt höhere Effizienz im Unternehmen.
Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsprozesse
Ein gutes PIM-System ist flexibel und skalierbar, sodass es sich problemlos an neue Geschäftsprozesse und Anforderungen anpassen lässt. So kannst du sicher sein, dass dein PIM-System auch in Zukunft die Bedürfnisse deines Unternehmens erfüllt und stets mit dir mitwächst.

Die Funktionsweise eines PIM-Systems umfasst 3 zentrale Schritte: den Daten-Input, die Datenanreicherung und die Datenveröffentlichung.
Den Auftakt im PIM-Prozess bildet die Beschaffung von Produktinformationen aus verschiedenen Quellen. Der Input in das PIM-System erfolgt automatisiert oder manuell, je nach verfügbaren Quellen und angebundenen Systemen. Die Daten können etwa von Lieferanten oder Herstellern kommen oder aus internen Datenbanken wie CRM- oder ERP-Systemen.
Anschließend werden deine Daten angereichert. Du solltest die Rohdaten mit zusätzlichen Informationen (Texte, Medien etc.) erweitern, um ihre Qualität, Vollständigkeit und Relevanz zu steigern. Darunter zählen unter anderem detaillierte Produktbeschreibungen (also etwa Preise, Produktabmessungen und das Gewicht), Bilder und Videos, Angaben zu Lieferzeiten und sonstige Inhalte, die das Produktprofil abrunden.
Für internationale Unternehmen gehört auch die Übersetzung der Produktinformationen in verschiedene Sprachen zur Datenanreicherung. Fehlerhafte oder ungenaue Übersetzungen wirken auf potenzielle Käuferinnen und Käufer schnell unseriös.
Abschließend werden die gesammelten und angereicherten Produktinformationen konsistent veröffentlicht. Dazu werden die Daten in die jeweiligen Kanäle eingespeist, also Online-Shops, Apps, Produktkataloge oder wo auch immer du Marketing betreibst.
In dieser Phase solltest du die Produktdaten fein abstimmen, sodass sie genau auf die spezifischen Anforderungen und Formate jedes einzelnen Vertriebskanals zugeschnitten sind, um so die Wirksamkeit deiner Präsentation und die Ansprache deiner Zielgruppe zu maximieren.

Mit PIM kannst du grundsätzlich alle Daten verwalten, die relevant für deine Produkte sind, unter anderem:
Diese Daten sind innerhalb einer umfassenden Datenbank im System präzise festgelegt und kategorisiert. In einem PIM-System dreht sich alles darum, deine Produkte in all ihren Facetten darzustellen und gleichzeitig die Konsistenz ihrer Informationen zu wahren. Dazu gehören sämtliche Daten, die klare und detaillierte Informationen über die Merkmale, Funktionen und Anwendungsbereiche liefern.
Ein strukturiertes Product Information Management verbessert die interne Effizienz und externe Produktkommunikation deines Unternehmens. Die 9 wichtigsten Vorteile von PIM sind:
Konsistenz
Durch die zentrale Verwaltung aller Produktinformationen in einem PIM-System stellst du spielend leicht sicher, dass deine Daten durchweg konsistent und präzise sind – unabhängig davon, auf welchem Vertriebskanal sie landen. Das sorgt für ein einheitliches Markenbild, steigert die User-Experience und baut das Vertrauen deiner Kundschaft nachhaltig auf.
Schnellere Time-to-Market
Mit einer PIM-Lösung bringst du Produkte schneller auf den Markt. Du kannst alle Produktinfos gebündelt organisieren und updaten, dadurch verkürzt sich die Zeit bis zum Launch. So bist du deiner Konkurrenz immer einen Schritt voraus, wenn es darum geht, auf frische Trends oder auf die Wünsche deiner Kunden zu reagieren.
Bessere Kundenkommunikation
Dank eines PIM-Systems sind die Tage, an denen deine Kundschaft auf verschiedenen Vertriebskanälen mit abweichenden oder sogar widersprüchlichen Informationen konfrontiert wurde, gezählt. Sie genießen nun klare, detailreiche und stets aktuelle Produktdaten. So wird jede Kundeninteraktion zu einem Treffer.
Zufriedene Kundschaft
Deshalb führt die Implementierung von PIM auch zu hoher Kundenzufriedenheit. Auf allen Kanälen sind die neuesten Produktdaten zu finden und deine Kunden erhalten genau die Informationen, die sie suchen.
Skalierbarkeit
PIM-Systeme sind in der Lage, mit dem Wachstum deines Unternehmens mitzugehen und können problemlos um weitere Produkte, Attribute und Kanäle erweitert werden. Damit bleibst du jederzeit flexibel und kannst dein Unternehmen ohne Probleme skalieren.
Datenanalyse
Ein PIM-System bietet tiefe Einblicke in das Kaufverhalten deiner Kundschaft, die Performance deiner Produkte und aktuelle Markttrends. Nutze diese wertvollen Informationen, um dein Produktportfolio und deine Marketingstrategien gezielt zu verfeinern und noch erfolgreicher zu machen.
Multikanal-Vertrieb
PIM erleichtert deinen Multichannel-Vertrieb, indem es als zentrale Datendrehscheibe alle Produktinformationen einheitlich verwaltet und für verschiedene Vertriebskanäle aufbereitet. Statt mühsam für jeden Kanal einzeln die Produktdaten zu pflegen, ermöglicht dir ein PIM die automatisierte Datenverteilung in Channel-spezifischen Formaten.
Produktmarketing
Durch die effiziente Verwaltung der Produktinformationen kannst du maßgeschneiderte Marketingkampagnen aufsetzen, die deine Produkte nicht nur ins rechte Licht rücken, sondern auch das Profil deiner Marke schärfen. Das Ergebnis: Ein Markenauftritt, der haften bleibt und die Verkaufszahlen nach oben treibt.

Internationalisierung
Dir wird die Expansion über Ländergrenzen hinweg erleichtert, denn Produktdaten können ganz einfach für verschiedene Märkte und Sprachen angepasst werden. Auf diese Weise kannst du deine Produkte gezielt auf die Anforderungen und Vorlieben unterschiedlicher Zielgruppen zuschneiden.

piazza blu ist deine kompetente PIM-Agentur und verlässliche Partner an deiner Seite.
Wir bringen Struktur in dein Produktdatenchaos – melde dich heute kostenlos und unverbindlich bei uns.

Generell ist ein PIM-System für jeden sinnvoll, der eine große Menge an Produktdaten verwaltet. PIM kann dabei in vielen Bereichen und internen Abteilungen seine Vorteile ausspielen:
E-Commerce
Wenn du im E-Commerce tätig bist, weißt du, wie wichtig es ist, eine effektive und ansprechende Produktpräsentation zu haben. PIM und E-Commerce haben eine starke Synergie, denn das PIM-System lässt dich deine Produktinformationen effizient verwalten und konsistent in deinem Online-Shop ausspielen. Dadurch kannst du das Einkaufserlebnis deiner Kunden aufwerten und die Conversion Rates nach oben treiben.
Händler, Distributoren, Markenhersteller
Nicht nur für die Betreiber von Online-Shops ist ein PIM-System ein entscheidendes Tool: Auch Händler, Distributoren, Hersteller etc. müssen ihre vielen Produkten oft zeitgleich auf diversen Plattformen verwalten. Das verlangt nach einer zentralen Lösung. Mit einem PIM-System kannst du alle Produktinformationen sicher an nur einem Ort speichern und pflegen. Dadurch sorgst du für eine hohe Produktdatenqualität – egal ob online, offline oder über verschiedene Verkaufskanäle hinweg.
Marketing- und Vertriebsteams
Mitglieder eines Marketing- oder Vertriebsteams benötigen ständig Zugriff auf aktuelle Produktdaten, um effektive Kampagnen zu planen und Verkaufschancen zu nutzen. Ein PIM-System spielt hier seine Stärken aus: Es öffnet die Tür zu schnellem und unkompliziertem Zugang zu all den essenziellen Daten und gewährleistet dabei die Einheitlichkeit der Botschaften über sämtliche Marketing- und Vertriebskanäle.
IT-Abteilungen
PIM erleichtert den Arbeitsalltag für CIOs und IT-Abteilungen spürbar, indem es Ordnung ins Chaos des Datenstroms bringt und einen zentralen Ankerpunkt für alle Produktinformationen schafft. Für CIOs bedeutet das weniger Zeit- und Ressourcenaufwand für die Integration und Wartung verschiedener Systeme.

Zu den 5 führenden Anbietern für PIM-Software gehören Akeneo, novomind iPIM, Contentserv, eggheads und Pimcore. Doch welche Software ist die passende für dein Unternehmen?
Akeneo
novomind iPIM
Contentserv
eggheads
Pimcore
Mit Product Information Management (PIM) kannst du deine Produktinformationen effizient sammeln, pflegen und verteilen. Dadurch erzielst du eine höhere Datenqualität, kommst schneller auf den Markt, verbesserst die Kommunikation mit deiner Kundschaft und kannst dein Unternehmen besser skalieren.
Wir von piazza blu helfen dir bei der Umsetzung. Wir bringen nicht nur umfassende Erfahrung aus über 14 Jahren voll mit Kundenprojekten mit, sondern sind dazu auch Akeneo-Partner und novomind Premium-Partner. So können wir deine Produkte über alle Vertriebskanäle hinweg mit den neuesten Technologien konsistent präsentieren und deine Marktposition nachhaltig stärken.
Kontaktiere uns noch heute kostenlos und unverbindlich – wir freuen uns darauf, dein Unternehmen in eine Zukunft des sauberen Produktdatenmanagements zu führen.

Case Study Bergzeit
Schau dir die erfolgreiche Implementierung des PIM-Systems für Bergzeit in unserer Case Study im Detail an.
Ja, ein fortschrittliches PIM-System lässt sich nahtlos in deine Systemlandschaft und Vertriebsplattformen integrieren, sodass die Datenverteilung automatisiert erfolgt. Verknüpfbare Systeme sind unter anderem ERP, CRM, CMS oder sonstige E-Commerce-Software.
In ein PIM gehören verschiedene Arten von Produktinformationen, darunter etwa Produktbeschreibungen, Bilder, Preise, Lagerbestände, technische Spezifikationen und SEO-Daten.
Möchtest du mit deinem Unternehmen große Mengen an Produkten online verkaufen, wirst du früher oder später nicht um ein PIM-System herumkommen. Diese 3 Vorteile machen den Einsatz eines PIM-Systems im E-Commerce unverzichtbar:
Die Kosten eines PIM-Systems variieren je nach Software-Anbieter und den individuellen Voraussetzungen und Anforderungen deines Unternehmens. Ein verbindliches Angebot erhältst du von uns in der persönlichen Beratung.

Torben Moyzio
Team Lead PIM
Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!
