Banner-Background
PIM vs DAM

PIM vs. DAM: Der Unterschied auf einen Blick


  • PIM: Produktinformationen sammeln und pflegen
  • DAM: Digitale Assets wie Medien und Dokumente verwalten

    Wer einen Online-Shop betreibt, steht oft vor der Herausforderung, große Datenmengen zu organisieren. PIM und DAM sind 2 wichtige Tools, mit denen du produktbezogene Daten und digitale Inhalte verwalten kannst. Doch von welchem System kann dein Unternehmen am meisten profitieren? Erfahre hier, wann du auf PIM oder auf DAM setzen solltest und welche Vorteile sie jeweils bieten.

Was ist Product Information Management (PIM)?

Beim Product Information Management, kurz PIM, dreht sich alles um deine Produkte. Mit einem PIM-System kannst du sämtliche Produktinformationen und -daten in einer einzigen Plattform verwalten und organisieren. Das ermöglicht dir, Inhalte wie Produktbeschreibungen und -bilder oder technische Angaben wie Farbe, Größe und Preis einheitlich und fehlerfrei über alle Vertriebs- und Marketingkanäle hinweg bereitzustellen.

Ohne PIM landen Daten oft verteilt auf verschiedene Abteilungen. Das führt zu Inkonsistenzen, z. B. wenn Vertrieb und Marketing unterschiedliche Informationen über ein Produkt nutzen. PIM sorgt dafür, dass alle Teammitglieder auf die gleichen Daten zugreifen können.

Was ist Digital Asset Management (DAM)?

DAM-Lösungen sind Dreh- und Angelpunkt für alle digitalen Assets. Unternehmen können eine Digital Asset Management Software nutzen, um digitale Inhalte zu speichern, zu organisieren und zu verteilen. Zu den Assets zählen:

  • Bilder,
  • Videos,
  • Präsentationen,
  • Dokumente,
  • Logos
  • und Marketingmaterialien.

    Durch die zentrale Speicherung sorgt eine DAM-Lösung dafür, dass Teammitglieder schnell und einfach die benötigten Inhalte finden. Mit Asset Management-Systemen wie Media Asset Management oder speziell auf Videos ausgerichteten Video Asset Management-Tools lassen sich große Datenmengen problemlos über mehrere Plattformen hinweg verwalten.

Wie unterscheidet sich PIM von DAM?

Du kannst aus PIM und DAM vielseitigen Nutzen ziehen, wenn du das richtige System für dich wählst. Entdecke die wichtigsten Unterschiede hier auf einen Blick:

Ziel und Aufgaben
  • Zentrale Verwaltung von Produktinformationen
  • Kanalübergreifende Bereitstellung
  • Datenkonsistenz
Zielgruppe
  • Produktmanagement
  • E-Commerce
  • Händler und Hersteller
Datenumfang
  • Produktstammdaten
  • Produktattribute
  • Preisinformationen
  • Logistikdaten
  • Marketingtexte
  • Kategorisierungsdaten
Datenintegration

Verknüpfung mit

  • ERP-Systemen
  • CMS-Systemen
  • E-Commerce-Plattformen
Anwendungsbereich
  • E-Commerce
  • Produktkataloge
  • Marktplätze
Einsatz

Ideal, wenn du zahlreiche Produktinformationen, viele SKUs und eine dynamische Produktpalette verwalten musst

Vorteile
  • Zentrale Quelle für vollständige, einheitliche Produktinformationen über alle Kanäle hinweg
  • Gesteigerte Effizienz durch weniger Verwaltungsaufwand und optimierte Workflows
  • Schnellere Reaktion auf Marktänderungen durch integrierte Produktdaten
  • Verkürzte Time-to-Market
  • Schnellere Produkterweiterungen und Updates durch Echtzeit-Änderungen
  • Schnellere Produktverfügbarkeit steigert Kaufwahrscheinlichkeit
  • Stets aktuelle, hochwertige Produktdaten für Kundschaft und Partner
  • Fehlerreduzierung durch Single Source of Truth
  • Konsistente Kundenansprache und verbesserte Customer Journey
  • Verbesserte interne Kommunikation fördert Zusammenarbeit
Nachteile
  • Hoher Aufwand bei der initialen Datenaufbereitung
  • Erfordert regelmäßige Pflege und Updates
  • Integration mit vorhandener IT-Infrastruktur kann komplex sein
  • Hohe Investitionskosten können erforderlich sein
  • Unnötige Komplexität bei wenigen Produkten
  • Schulungsaufwand für Teammitglieder
Ziel und Aufgaben
  • Zentrale Verwaltung von Produktinformationen
  • Kanalübergreifende Bereitstellung
  • Datenkonsistenz
Zielgruppe
  • Produktmanagement
  • E-Commerce
  • Händler und Hersteller
Datenumfang
  • Produktstammdaten
  • Produktattribute
  • Preisinformationen
  • Logistikdaten
  • Marketingtexte
  • Kategorisierungsdaten
Datenintegration

Verknüpfung mit

  • ERP-Systemen
  • CMS-Systemen
  • E-Commerce-Plattformen
Anwendungsbereich
  • E-Commerce
  • Produktkataloge
  • Marktplätze
Einsatz

Ideal, wenn du zahlreiche Produktinformationen, viele SKUs und eine dynamische Produktpalette verwalten musst

Vorteile
  • Zentrale Quelle für vollständige, einheitliche Produktinformationen über alle Kanäle hinweg
  • Gesteigerte Effizienz durch weniger Verwaltungsaufwand und optimierte Workflows
  • Schnellere Reaktion auf Marktänderungen durch integrierte Produktdaten
  • Verkürzte Time-to-Market
  • Schnellere Produkterweiterungen und Updates durch Echtzeit-Änderungen
  • Schnellere Produktverfügbarkeit steigert Kaufwahrscheinlichkeit
  • Stets aktuelle, hochwertige Produktdaten für Kundschaft und Partner
  • Fehlerreduzierung durch Single Source of Truth
  • Konsistente Kundenansprache und verbesserte Customer Journey
  • Verbesserte interne Kommunikation fördert Zusammenarbeit
Nachteile
  • Hoher Aufwand bei der initialen Datenaufbereitung
  • Erfordert regelmäßige Pflege und Updates
  • Integration mit vorhandener IT-Infrastruktur kann komplex sein
  • Hohe Investitionskosten können erforderlich sein
  • Unnötige Komplexität bei wenigen Produkten
  • Schulungsaufwand für Teammitglieder

PIM vs. DAM: Was braucht dein Unternehmen?

Ob PIM oder DAM besser für dein Unternehmen geeignet ist, hängt ganz davon ab, worauf du den Fokus legst. Hier ein paar Beispiele, um dir die Entscheidung zu erleichtern:

Besitzt du einen Onlineshop mit Hunderten oder sogar Tausenden von Produkten, die auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht werden müssen? Ein PIM hilft dir, Informationen wie technische Details oder Produktbeschreibungen an einem zentralen Ort zu verwalten.

PIM: Use Case Du betreibst einen E-Commerce-Shop, der in mehrere Länder expandiert. Deine Produkte müssen in verschiedene Sprachen übersetzt und an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Ein PIM-System macht genau das möglich, damit kannst du Produktinformationen organisieren und kanalübergreifend verfügbar machen – ob für Amazon, deinen eigenen Webshop oder Social-Media-Kampagnen

Wenn du nach dem richtigen Bild, Video oder einer Präsentation suchst, dann brauchst du ein DAM. Es hilft dir, digitale Inhalte zu speichern, diese schnell zu finden und mit anderen zu teilen.

DAM: Use Case Du arbeitest in einem Marketing-Team und planst eine große Kampagne. Dein Team braucht Bilder, Produktvideos und Präsentationen, die intern und extern für Social-Media-Posts und Kundenpräsentationen genutzt werden soll. Ein DAM sorgt dafür, dass alle diese Inhalte übersichtlich organisiert sind und jeder die richtige Datei auf Anhieb findet.

Logo piazza blu

piazza blu für dein Produktdatenmanagement

Du hast die Herausforderungen erkannt, wir haben die Lösung! piazza blu unterstützt dich dabei, dein PIM-System erfolgreich umzusetzen. Wir sorgen dafür, dass deine produktbezogenen Daten konsistent bereitgestellt werden und so ein optimales Kundenerlebnis garantiert wird. 

Starte noch heute und lass dich zu einer PIM-Lösung beraten, um das Beste aus deinem E-Shop herauszuholen!

FAQ

Brauche ich sowohl PIM als auch DAM?

In vielen Fällen profitieren Unternehmen von einer Kombination aus PIM und DAM. Besonders im E-Commerce sind sowohl konsistente Produktdaten als auch hochwertige Medieninhalte von Bedeutung, um Produkte ansprechend zu präsentieren.

Manche PIM-Lösungen bieten allerdings auch Funktionen für das Verwalten von Medien und digitalen Assets, was sie zu einer umfangreicheren Lösung macht.

Warum brauche ich ein PIM?

Ein PIM hilft dir, Produktinformationen zentral zu verwalten und sicherzustellen, dass sie in allen Kanälen konsistent und aktuell sind. Das vereinfacht interne Prozesse und steigert die Zufriedenheit deiner Kundschaft, da sie sich auf qualitativ hochwertige und einheitliche Produktdaten verlassen können. Die wachsende Bedeutung von PIM-Systemen zeigt sich auch an der Marktgröße, die im Jahr 2024 18 Milliarden US-Dollar betrug.

Warum brauche ich ein Digital Asset Management-System?

Mit einem Digital Asset Management-System, kurz DAM, kannst du digitale Inhalte wie Medien, Dokumente oder Präsentationen effizient organisieren und zugänglich machen. Das ist besonders nützlich für Marketing-Teams und Unternehmen, die mit vielen Medien arbeiten. 

DAM bietet neben der besseren Auffindbarkeit der Medien auch Funktionen zur Rechteverwaltung. Dadurch sorgt die Asset Management Software dafür, dass alle Inhalte durch Zugriffskontrolle geschützt werden. Das verbessert den Workflow und die Compliance deines Unternehmens.

Lass dich jetzt zum Thema Produktdatenmanagement beraten

Torben

Torben Moyzio

Team Lead PIM

Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!

Alle Infos zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit deinen Daten findest du hier: https://www.piazzablu.com/datenschutz. Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Torben
Dein Ansprechpartner zum Thema PIM