Banner-Background

Unsere E-Commerce Projekte

Abbildung eines Multi Frontend Szenarios in Form eines Tablets, eines Smartphones und eines Laptops

piazza blu als E-Commerce-Agentur für maßgeschneiderte Shop-Lösungen

Bei piazza blu definieren wir uns nicht einfach als eine weitere Agentur, wir sehen uns vielmehr als dein proaktiver Partner im digitalen Handel. Uns zeichnet besonders die Entwicklung von großen, maßgeschneiderten Online-Shops aus, denn wir verfügen über das nötige Know-how, um komplexe Herausforderungen in fließende Einkaufserlebnisse zu verwandeln.

Unser Ansatz ist modern, agil und flexibel, optimiert für die sich ständig ändernden Marktbedingungen. Deshalb arbeiten wir mit State-of-the-Art-Technologien und führenden Shop-Lösungen.

Mit mehr als 14 Jahren Erfahrung im B2B- und B2C-E-Commerce haben wir alle Aspekte des digitalen Handels erlebt und gemeistert. Egal ob es um einen Launch oder Relaunch eines Shops geht, unser Team aus 40 Experten deckt jegliche Bereiche des E-Commerce ab – von der anfänglichen Beratung und Analyse über die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte bis hin zur langfristigen Betreuung.

Unsere Leistungen als E-Commerce-Agentur

feature-iconBeratung

Technische Beratung, E-Commerce-Software, Multichannel/Omnichannel, Systemarchitektur, Internationalisierung

feature-iconAnalyse

Technische Analyse, Sicherheit, Health Check, Benutzerfreundlichkeit

feature-iconKonzeption

UX-Konzept, UI-Konzept, Design, A/B-Testing

feature-iconLaunch & Relaunch

Aufbau von E-Commerce-Plattformen, E-Commerce-Replatforming, Onlineshop Relaunch, Optimierung von E-Commerce-Projekten

feature-iconEntwicklung

Frontend und Backend Schnittstellen & API, PIM, App-Entwicklung

feature-iconBetreuung

Überwachung der Commerce Landschaft, On-Premises und Cloud, 24/7 Ansprechpartner, Incident Management, Site Reliability Engineering

Unser Ansatz als deine E-Commerce-Agentur

Unser Ansatz ist flexibel und anpassungsfähig

Bei piazza blu setzen wir auf das MACH-Prinzip für ein offenes und Best-of-Breed-Ökosystem. Damit können wir schnell auf Marktanforderungen reagieren und maßgeschneiderte Shops für dich entwickeln.

Unser Ansatz ist wachstums- und zukunftsorientiert

Mit einer komponentenbasierten Architektur, also Composable Commerce, können wir hochgradig skalierbare E-Commerce-Plattformen schaffen, die mit dem Geschäft wachsen.

Unser Ansatz ist modern und fortschrittlich

Durch die neuesten Shop-Lösungen sorgen wir dafür, dass dein Shop technologisch führend ist. Damit sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil in einem schnelllebigen Markt.

Bergzeit Shop Mobil

Case Study Bergzeit

Erfahre mehr in unserer Case Study über das Shop-Projekt unseres Kunden Bergzeit

piazza blu und novomind AG haben den Bergzeit-Onlineshop erfolgreich auf die moderne novomind iShop-Plattform migriert. Der technologische Neustart verbesserte die Performance, die Backend-Prozesse und das Order Management. Dank enger Zusammenarbeit entstand eine zukunftssichere Lösung für nachhaltigen E-Commerce-Erfolg.

MACH-Prinzip

MACH steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless.

MACH steht für Microservices, API-first, Cloud-native und Headless.

Microservices sind ein Architekturprinzip, bei dem eine große Anwendung in viele kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt wird. Stell dir vor, deine E-Commerce-Plattform besteht aus vielen kleinen Bausteinen, die alle eigenständig arbeiten, aber zusammen ein großes Ganzes bilden: Diese Bausteine sind die Microservices. Sie kommunizieren über definierte Schnittstellen (APIs) miteinander und sind so gebaut, dass Änderungen an einem Service keine Auswirkungen auf die anderen haben.

Für dich im E-Commerce bedeutet das zahlreiche Vorteile, die deine Plattform leistungsfähiger und agiler machen.

Vorteile von Microservices im E-Commerce

Skalierbar: Da jede Komponente unabhängig ist, lassen sich neue Funktionen schnell einführen, ohne das gesamte System umstellen zu müssen oder ohne die anderen Teile deiner Plattform zu beeinträchtigen.

Zuverlässig: Durch die klare Trennung der Aufgaben wird die Wartung einfacher. Sollte ein einzelner Dienst ausfallen, bleibt der Rest des Systems funktionsfähig.

Technologieunabhängig: Für jeden Microservice können wir die für dich beste Technologie und Programmiersprache auswählen.

API-first bedeutet, dass bei der Entwicklung die APIs (Application Programming Interfaces) als Erstes – also vor der Benutzeroberfläche bzw. UI – entworfen und entwickelt werden. Statt die APIs nachträglich anzupassen, werden sie von Anfang an als zentrales Element betrachtet. Das bedeutet, dass alle Funktionen und Services deiner E-Commerce-Plattform über klar definierte und gut dokumentierte APIs zugänglich sind – eine solide Grundlage für alle weiteren Entwicklungen und Erweiterungen.

Mit API-first stehen die Schnittstellen deines Systems also von Anfang an im Mittelpunkt. Das hat neben der nahtlosen Interaktion zwischen verschiedenen Diensten und Plattformen weitere Vorteile für dich.

Vorteile von API-first im E-Commerce

Bessere Integration: Mit einem API-first-Ansatz kann deine E-Commerce-Plattform problemlos mit anderen Systemen und Diensten kommunizieren. Drittanbieter-Services wie Zahlungsabwickler, Versanddienstleister oder CRM-Systeme können dadurch leichter integriert werden.

Schnelle Umsetzung: Da die APIs von Anfang an definiert sind, können Entwicklerteams parallel an verschiedenen Teilen des Systems arbeiten und neue Features schnell einführen.

Konsistente Benutzererfahrung: Mit APIs lassen sich verschiedene Frontends wie z. B. Webshops, mobile Apps oder POS-Systeme erstellen, die alle auf dieselben Backend-Services zugreifen. Das sorgt für eine konsistente Customer Experience über alle Kanäle hinweg.

In schnelllebigen E-Commerce-Landschaften ist es wichtig, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und stets die bestmögliche Performance zu bieten. Eine Cloud-native Architektur ermöglicht genau das, indem sie die Vorteile der Cloud-Technologie voll ausschöpft. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten kannst du deine E-Commerce-Plattform flexibel und skalierbar gestalten und dabei sogar deine Betriebskosten optimieren.

Cloud-native bedeutet, dass Anwendungen speziell für den Betrieb in der Cloud entwickelt und optimiert werden. Anstatt traditionelle On-Premise-Infrastrukturen zu nutzen, werden Cloud-native Anwendungen in Cloud-Umgebungen entwickelt, bereitgestellt und verwaltet. Auf diese Weise lassen sich die vielfältigen Dienste und Ressourcen der Cloud effizient nutzen.

Vorteile von Cloud-native im E-Commerce

Schnelle Markteinführung: Neue Funktionen, Services und Updates können durch Cloud-native Anwendungen schnell entwickelt und bereitgestellt werden. Das verschafft dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Kosteneffizient: Durch die Nutzung einer Cloud-nativen Architektur zahlst du nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.

**Zuverlässig:**Durch die Cloud bleibt deine E-Commerce-Plattform stets erreichbar und leistungsfähig. Cloud-Anbieter bieten außerdem in den meisten Fällen umfassende Sicherheits- und Backup-Lösungen, die den Betrieb zusätzlich absichern.

Headless bedeutet, dass das Frontend (die Benutzeroberfläche) und das Backend (die Daten- und Logikebene) unabhängig voneinander funktionieren. In einer traditionellen Architektur sind Frontend und Backend eng miteinander verbunden – das erschwert allerdings Änderungen und Anpassungen. Eine Headless-Architektur trennt diese beiden Ebenen, sodass sie getrennt voneinander entwickelt und aktualisiert werden können. Durch die Nutzung eines Headless CMS und die Entkopplung der Produktdatenbank (PIM) kannst du zum Beispiel eine nahtlose und konsistente Benutzererfahrung über verschiedene Kanäle hinweg gewährleisten.

Vorteile von Headless im E-Commerce

Optimierte Entwicklung: Durch die Trennung von Frontend und Backend lassen sich schnell neue Benutzeroberflächen für verschiedene Geräte und Plattformen erstellen, ohne dass das Backend geändert werden muss. Entwicklerteams können dabei unabhängig voneinander am Frontend und Backend arbeiten. Das beschleunigt die Entwicklungsprozesse.

Konsistente Benutzererfahrung: Mit einem Headless CMS kannst du Inhalte zentral verwalten und auf verschiedenen Kanälen wie Webshops, mobilen Apps oder anderen digitalen Touchpoints ausspielen. Das sorgt für ein konsistentes Markenerlebnis und eine einheitliche Benutzererfahrung.

Omnichannel-Kompatibilität: Durch die Entkopplung der Produktdatenbank kannst du deine Produktinformationen zentral verwalten und für verschiedene Frontends nutzen. Das ist besonders wichtig für Omnichannel-Strategien, bei denen Kunden über verschiedene Kanäle hinweg ein nahtloses Einkaufserlebnis erwarten.

Composable eCommerce

Composable Commerce

Composable Commerce ist eine komponentenbasierte Architektur, die auf modularen und flexiblen Softwarelösungen basiert. Damit lassen sich maßgeschneiderte und hochgradig anpassbare E-Commerce-Plattformen erstellen, die den individuellen Anforderungen deines Unternehmens gerecht werden.

Component-Based Software Engineering

Composable Commerce nutzt Component-Based Software Engineering, um einzelne, wiederverwendbare Komponenten zu erstellen. Diese Komponenten können unabhängig voneinander entwickelt, aktualisiert und verwaltet werden. Das bedeutet, dass du einzelne Teile deiner E-Commerce-Plattform austauschen oder erweitern kannst, ohne das gesamte System umzustellen.

Vorteile von Composable Commerce

  • Individuell: Durch die komponentenbasierte Architektur kannst du genau die Funktionen und Module auswählen, die du für deine spezifischen Geschäftsanforderungen benötigst. So erreichst du eine E-Commerce-Plattform, die perfekt auf deine Anforderungen zugeschnitten ist. Du kannst zum Beispiel verschiedene Module für Zahlungsabwicklung, Produktkataloge oder Marketing-Tools integrieren und diese bei Bedarf schnell anpassen oder erweitern.

  • Skalierbar: Deine E-Commerce-Plattform kann mit Composable Commerce immer passend skaliert werden. Bei erhöhtem Traffic, beispielsweise während Verkaufsaktionen, können Ressourcen automatisch hinzugefügt werden, um eine gleichbleibend hohe Leistung sicherzustellen.

  • Flexibel: Composable Commerce ist technologieunabhängig. Das bedeutet, dass du nicht an eine bestimmte Technologie oder Plattform gebunden bist. Du kannst die für dich besten verfügbaren Tools und Lösungen auswählen und kombinieren, um eine optimale E-Commerce-Plattform zu erstellen.

Neuste Shop-Lösungen

Unser Ansatz ist fortschrittlich. Deshalb arbeiten wir mit State-of-the-Art-Technologien wie novomind iShop, commercetools und HCL.

novomind iShop

novomind iShop ist ein modulares Realtime-Shopsystem für den Omnichannel Commerce, B2B und B2C. Mit dem Management API lässt sich die Lösung problemlos in deine bestehende Systemlandschaft integrieren. Das Order Management System (OMS) hilft dir, den gesamten Bestellprozess von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung zu steuern. Durch die Echtzeit-Datenverarbeitung kannst du sofort auf Kundenanfragen reagieren und deine Bestände in Echtzeit verwalten.

commercetools

commercetools ist eine leistungsstarke SaaS-Lösung (Software as a Service), die du mit Best-of-Breed-Komponenten für deine Bedürfnisse erstellen kannst. Mit der Multi-Tenant-Architektur kannst du mehrere Mandanten, z. B. verschiedene Marken oder Geschäftsbereiche, auf einer gemeinsamen Plattform betreiben. Jeder Mandant kann individuell konfiguriert und verwaltet werden.

HCL

Mit HCL kannst du jeden deiner Vertriebskanäle deines Multichannel E-Commerce zentral steuern und überwachen. Omnichannel E-Commerce geht einen Schritt weiter als Multichannel, da es die verschiedenen Vertriebskanäle miteinander verknüpft und eine nahtlose User Experience über alle Touchpoints hinweg bietet. Mit HCL lieferst du in diesem Kontext deiner Kundschaft ein konsistentes Erlebnis mit den aktuellsten Informationen und Angeboten über alle Kanäle hinweg.

Logos unserer Shopsoftware Partner

Deine Vorteile mit uns als E-Commerce-Agentur

Mit unserem modernen Ansatz ermöglichen wir dir:

Höhere Performance

Hyper Scaling

Gesteigerte Conversion

Mehr Umsatz

Kürzere Time2Market

Maximale Flexibilität

Agile Anpassungen

Konsistentes Markenerlebnis

Bessere digitale Kundenerfahrung

Neuestes Tech Stack

FAQ

Unser Ansatz ist für große Onlineshops ab 5000 Produkten und komplexe E-Commerce-Projekte, die eine individuelle, spezifische Umsetzung benötigen, gedacht.

Ja, ein Shop Replatforming im E-Commerce ist möglich.

Composable Commerce ist flexibel und skalierbar und bietet die Möglichkeit, maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen zu erstellen, die optimal auf die individuellen Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten sind.

Monolithisch: Frontend und Backend sind miteinander verbunden. Headless: Frontend und Backend sind voneinander entkoppelt.

Der Unterschied zwischen einer Headless-Architektur und Composable Commerce liegt in ihrem Fokus und ihrer Herangehensweise. Eine Headless-Architektur trennt das Frontend vom Backend, um mehr Flexibilität bei der Entwicklung und Darstellung von Inhalten zu ermöglichen. Composable Commerce geht einen Schritt weiter und nutzt modulare Komponenten, um maßgeschneiderte, skalierbare E-Commerce-Plattformen zu erstellen, die sich leicht an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen lassen.

Ja, eine Headless-Architektur kann auch ohne die Nutzung des MACH-Prinzips eingesetzt werden.

Nein – die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber die Konzepte sind nicht identisch. MACH ist sozusagen das technische Rückgrat für Composable Commerce.

Multichannel: Nutzung mehrerer, aber unabhängiger Vertriebskanäle. Omnichannel: Integrierte Nutzung aller Vertriebskanäle für ein nahtloses Kundenerlebnis.

Novomind iShop, HCL und commercetools sind führende Plattformen, die wir bei piazza blu gerne nutzen.

Lass dich jetzt zum Thema E-Commerce beraten.

Oliver Goerke

Oliver Goerke

Geschäftsführer

Ein neues Projekt steht an? Unsere Experten helfen dir es erfolgreich umzusetzen!

Alle Infos zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit deinen Daten findest du hier: https://www.piazzablu.com/datenschutz. Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Oliver Goerke
Der Ansprechpartner zum Thema E-Commerce