Welche App-Varianten gibt es?

Und was sind die Vor- und Nachteile?

Native App

Native Applikationen stellen die bestmögliche Leistung, Geschwindigkeit und User Experience (UX) im jeweiligen Betriebssystem sicher, für das sie entwickelt wurden.

Eine Native App kann direkt auf die Geräte-Hardware und Geräte-Funktionen zugreifen. Das ist wichtig, wenn die App dem Nutzer standortbezogene oder Navigations-Dienste bieten soll. Über personalisierte Push Notifications kann sich ein Kunde z.B. darüber benachrichtigen lassen, wann seine bestellte Ware abholbereit ist oder geliefert wird. Durch solche serviceorientierten Funktionalitäten wird eine App zum starken Kundenbindungs-Tool, das die Customer Journey bereichert.

Native Anwendungen ermöglichen es zudem, bestimmte Funktionen und Daten offline auf dem mobilen Gerät zu nutzen. Darüber hinaus können Daten in beliebiger Menge gespeichert werden.

Vorteile einer Native App
  • Leistungsstarke Performance
  • Zugriff auf Hardware-Funktionen, z.B. Kamera, GPS etc.
  • Push Notifications
  • Funktionen und Daten können auch offline genutzt werden
  • Komplexe Services wie bestimmte Bezahloptionen, Fingerabdruck-Scanner, Face ID-Abfrage etc. sind möglich
  • Große Mengen an Daten können gespeichert werden
  • Profitierung von guten Bewertungen im App Store
  • Nachteile einer Native App
  • Deutlich aufwendiger zu programmieren als andere App-Varianten
  • Gilt immer nur für ein Betriebssystem (iOS, Android)
  • Es fallen Gebühren für den App Store an
  • Daraus resultierend hohe Kosten für die Realisierung
Web App

Web Apps sind im Grunde genommen nur speziell programmierte Websites, die die Kunden unabhängig vom jeweiligen Endgerät im Browser aufrufen können. Eine Web App verhält sich im Idealfall genau so wie eine Native App, wird also vom Nutzer nicht wie eine Website wahrgenommen, sondern bietet eine Benutzeroberfläche, die speziell für die Ansicht auf mobilen Geräten optimiert ist und sich leicht bedienen lässt.

Vorteile einer Web App
  • Plattformunabhängig
  • Keine Installation erforderlich
  • Einfach realisierbar und somit kostengünstig
  • Anpassungen können leicht durchgeführt werden und sind sofort verfügbar
  • Reicht für die einfache Abfrage von Datenbanken
  • Nachteile einer Web App
  • Performance und Anwenderfreundlichkeit sind geringer als bei einer Native App
  • Funktionsumfang ist stark eingeschränkt, da sie nicht auf alle Hardware-Komponenten zugreifen kann
  • Sobald aufwendigere Services angeboten werden sollen, reicht eine Web App meist nicht aus
  • Gibt es nicht in App Stores, man muss sie über die gängigen Suchmaschinen finden
Progressive Web App (PWA)

Die Progressive Web App (PWA) basiert auf der vorher beschriebenen Web App. Sie ist eine Applikation, die als Shortcut auf dem Homescreen (z.B. eines Smartphones) fast analog einer Native App funktionieren kann. Sie kann Funktionen im Hintergrund ausführen und ermöglicht somit Push-Nachrichten, aber auch ein nutzerfreundliches Offline-Verhalten, indem sie Teile der Applikation (Antworten von Headless-API-Calls) zwischenspeichern kann.

Vorteile einer Progressive Web App
  • Empfang von Push-Benachrichtigungen
  • Kann auch ohne aktive Internetverbindung laufen
  • Sieht wie eine Native App aus, wenn sie vom Homescreen aus gestartet wird
  • Nachteile einer Progressive Web App
  • Unterstützt nicht alle Funktionen eines mobilen Endgeräts
  • Funktioniert nicht in allen Browsern und nur in aktuellen Versionen
Hybride App

Eine Hybride App vereint die Vorteile von Native App und Web App. Sie zeigt HTML-Inhalte in einem nativen Rahmen an, um Einschränkungen der Web Apps auszugleichen. Wenn Unternehmen bereits eine mobil optimierte Website betreiben, ist eine Hybride App eine kostengünstige Variante, um die Synergien beider Technologien zu nutzen.

Die technische Konzeption ist allerdings recht komplex, da man sich im Voraus Gedanken darüber machen muss, welche Funktionen und Inhalte von HTML geliefert werden und welche von nativen Komponenten. Dies bedarf einer sehr genauen Planung.

Vorteile einer Hybriden App
  • Kann auf diverse Hard- und Software-Komponenten des mobilen Gerätes zugreifen
  • Mit einer einzigen Entwicklung können viele Plattformen abgedeckt werden
  • Gibt es im App Store, wodurch eine höhere Reichweite gewährleistet werden kann
  • Nachteile einer Hybriden App
  • Nicht alle geräte- bzw. betriebssystemspezifischen Eigenschaften können benutzt werden
  • Plattformspezifische Designs können nur bedingt umgesetzt werden
  • Schlechtere Rechenleistung und somit stark verlangsamte Ladezeiten
Cross Plattform App

Bei einer Cross Plattform App entwickelt man über Frameworks eine Native App für mehrere Plattformen gleichzeitig. Die Apps für iOS oder Android greifen auf dieselben Datenbanken, Schnittstellen, Algorithmen etc. zu. Nur die Oberflächen werden noch plattformspezifisch entwickelt. Eine App auf Basis eines Cross Plattform Frameworks nutzt den vollen Funktionsumfang wie eine Native App. Allerdings entstehen Lizenzkosten für das Framework und eine Abhängigkeit vom Framework-Anbieter.

Vorteile einer Cross Plattform App
  • Eine Entwicklung für mehrere Plattformen
  • Zeit- und Kostenersparnis bei Entwicklung & Wartung
  • Einfache Bedienbarkeit & gute Performance
  • Vollständige Nutzung der Funktionen des jeweiligen Betriebssystems
  • Sieht im Gegensatz zu einer Hybriden App auch aus wie eine „echte“ Native App
  • Nachteile einer Cross Plattform App
  • Abhängigkeit vom Framework-Anbieter
  • Anbieter muss regelmäßige Updates bereitstellen, da sonst Sicherheitsrisiken entstehen
  • Für komplexere Apps muss vermehrt nativer Code geschrieben werden
Weiterführende Links:

Blogartikel zum Thema Mobile Shopping

Alles rund um’s Thema App-Entwicklung